Teilnehmen können Einzelne und Gruppen, die etwas bewegen wollen, bereits aktiv sind oder andere dazu auffordern möchten, zur Zukunftsfähigkeit unseres Planeten beizutragen. Die Filme dürfen maximal 15 Minuten lang sein. Alle Beiträge können bis zum 30. April 2009 auf dem Videoportal unter dieGesellschafter.de hochgeladen
werden. Ab Mai 2009 wählt eine Jury die besten zehn Kurzfilme aus. Die Regisseure dieser Beiträge gewinnen die Teilnahme an einem professionellen Filmworkshop. Außerdem werden die Gewinnerbeiträge auf DVD produziert. Weitere Informationen finden Interessenten unter http://dieGesellschafter.de/tatorterde .
Zukunftsfähigkeit steht auch im Mittelpunkt der Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt", die der größte deutsche Umweltverband zusammen mit den beiden großen evangelischen Entwicklungswerken dieser Tage herausgegeben haben. Der BUND, "Brot für die Welt" und der Evangelische Entwicklungsdienst wollen mit dieser Veröffentlichung eine gesellschaftliche Debatte darüber anstoßen, was Deutschland dazu beitragen kann, die Zukunft - weltweit - fair zu teilen.
Weitere Informationen: www.zukunftsfaehiges-deutschland.de
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst (Hrsg.): Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Eine Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Frankfurt/Main: Fischer Tb Verlag.
dieGesellschafter.de
"In was für einer Gesellschaft wollen wir leben?" Mit dieser Frage ist die Gesellschafter-Initiative der Aktion Mensch im März 2006 an die Bevölkerung herangetreten. Mittlerweile hat sich die Internetplattform dieGesellschafter.de mit rund 2,2 Millionen Besucherinnen und Besuchern und mehr als 200.000 Beiträgen zu einem wichtigen politischen Diskussionsforum in Deutschland entwickelt. Die Aktion Mensch sucht gemeinsam mit 90 Partnerorganisationen auch
praktische Antworten: Knapp 7.000 Förderanträge für neue Initiativen sind bisher eingegangen. Außerdem steht im Internet eine kostenlose Freiwilligen-Datenbank bereit, die den Kontakt zwischen interessierten Ehrenamtlichen und gemeinnützigen Organisationen herstellt. Weitere Infos auf der Projektplattform dieGesellschafter.de