- Kategorie: News
- Kategorie: Bücher für den Wandel
Buch: Wenn der Abgrund ruft - Peter Jones
Buch Klappentext:
Auch das Jahr 2021 zeigt sich mit eindrücklichen Veränderungen im Klimagefüge, die jetzt auch uns in Deutschland erneut schwer getroffen haben. Gigantische Überschwemmungen und gewaltige Sachschäden an der Infrastruktur sowie sterbende und brennende Wälder in Europa und der Welt sind die warnenden Anzeichen dieser Zeit.
Zeitgleich scheint es, als wenn die Politik die tiefere Bedeutung der uns erreichenden Ereignisse noch immer nicht in ihrer Tragweite verstanden hat. Bisher gibt es weder einen konkreten Plan noch eine klare Strategie zur Umsetzung der Klimaziele und das gegenwärtige Geschehen lässt uns besonders in diesem Jahr deutlich spüren, wie wenig Zeit uns für den Umbau dieser Welt noch bleibt, um die drohende Apokalypse im letzten Moment abzuwenden.
Wir haben gerade noch eine letzte Chance, diese Welt zu retten, aber werden wir in der Lage sein, sie auch wirklich zu nutzen?
Entlang dieser elementaren Frage spüre ich den Fehlentwicklungen in unseren westlichen Gesellschaften nach und beschreibe das Prinzip des unendlichen Expansionsmodells und welche Strategien und Optionen wir für eine nachhaltige Zukunft noch haben.
- Kategorie: Filme für den Wandel
Film Doku auf Arte: Die Erdzerstörer
Verfügbar vom 29/07/2021 bis 28/07/2022
Mit der Erfindung der Dampfmaschine fing es an. Mit revolutionärer Rasanz machte sich der Mensch die Erde Untertan. Eine Erfindung jagte die nächste, eine Technologie toppte die andere. Für mehr Komfort. Mehr Konsum. Mehr Wohlstand. Und die Erde? Wie lange hält sie den Menschen noch aus? Kompromissloser Blick auf die vergangenen 200 Jahre des Industriekapitalismus.
Der Anstieg des Meeresspiegels und das Abschmelzen der Polkappen stehen symptomatisch für einen Prozess, der unaufhaltsam scheint. Regierungen und multinationale Konzerne werden immer öfter als Verantwortliche ausgemacht: Umweltorganisationen reichen Petitionen ein und berühmte Persönlichkeiten rufen zum Handeln auf. Forscher veröffentlichen erschreckende Zahlen: Seit Beginn des Industriezeitalters wurden über 1.400 Milliarden Tonnen Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre gepumpt. Die biologische Vielfalt ging rapide zurück, und Prognosen sprechen von 250 Millionen bis eine Milliarde Klimaflüchtlingen – hochgerechnet bis ins Jahr 2050. Bis 2100 werden auf knapp 40 Prozent der Erdoberfläche Bedingungen herrschen, mit denen kein lebender Organismus des blauen Planeten je konfrontiert wurde.
https://www.arte.tv/de/videos/073938-000-A/die-erdzerstoerer/
- Kategorie: News
Die Lösung der Klimakrise erfordert das Ende des Kapitalismus
Es ist an der Zeit, sich der Tatsache zu stellen, dass die Lösung der Klimakrise eine grundlegende Abkehr von unserem wachstumsbasierten, unternehmensdominierten globalen System erfordert.
Das globale Gespräch über den Klimawandel hat den Elefanten im Raum größtenteils ignoriert. Das ist seltsam, weil dieser besondere Elefant so groß, offensichtlich und allumfassend ist, dass Politiker und Führungskräfte sich verzerren müssen, um eine öffentliche Benennung zu vermeiden. Dieser Elefant wird Kapitalismus genannt, und es ist höchste Zeit, sich der Tatsache zu stellen, dass, solange der Kapitalismus das dominierende Wirtschaftssystem unserer globalisierten Welt bleibt, die Klimakrise nicht gelöst wird.
Ganzen Artikel lesen bei Patterns of Meaning
- Kategorie: News
Auslaufmodell Supermarkt? | Doku HD | ARTE
Jahrzehntelang beherrschten große Supermarktketten den globalen Lebensmittelmarkt. Doch allmählich scheint ihr Geschäftsmodell überholt: Ein harter Preiskrieg zwischen den Einzelhändlern und die Ankunft digitaler Großkonzerne wie Amazon und Alibaba stürzen Supermarktketten in eine immer tiefere Krise. Der Dokumentarfilm zeigt auch, wie das Einkaufen von morgen aussehen könnte.
- Kategorie: News
Die Kinder von heute werden zwei- bis siebenmal mehr Extreme erleben als ihre Großeltern
27.09.2021 - PIK -- Die Kinder von heute werden viel stärker von Klimaextremen betroffen sein als die Erwachsenen von heute, das zeigen Forscherinnen und Forscher in der führenden wissenschaftlichen Zeitschrift Science. Ein Kind, das im Jahr 2021 geboren wird, wird im Laufe seines Lebens durchschnittlich doppelt so viele Waldbrände, zwei- bis dreimal so viele Dürren, fast dreimal so viele Flussüberschwemmungen und Ernteausfälle sowie siebenmal mehr Hitzewellen erleben als eine Person, die heute zum Beispiel 60 Jahre alt ist. Das ermittelten die Forschenden auf der Grundlage von Daten des Inter-Sectoral Impact Model Intercomparison Project (ISIMIP). Dies gilt für ein Szenario, das von den derzeitigen ungenügenden Zusagen der Regierungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen ausgeht, die auf dem bevorstehenden Weltklimagipfel COP26 in Glasgow ein Thema sein werden.
- Kategorie: News
Globaler Aktionstag-Fridays for Future: 24. September 2021
Berlin – Fridays for Future kündigt einen globalen Klima-Aktionstag für den 24. September 2021 an. Kurz vor der Bundestagswahl werden an diesem Tag hunderte Aktionen weltweit und in ganz Deutschland stattfinden. Die jungen Aktivist*innen fordern vor der Wahl sozial gerechte, konsequente Maßnahmen, um die Klimaerhitzung auf 1,5°C zu begrenzen.
Bereits im Sommer sind zahlreiche Aktionen geplant. Breite Bündnisse aus Nicht-Regierungs-Organisationen, Gewerkschaften, migrantischen Initiativen, Kirchen und weiteren Gruppen unterstützen die Anliegen und Streiks. In vielen Orten finden bereits seit einigen Wochen wieder wöchentliche Proteste statt.
„Am 24.9. setzen wir ein Zeichen. Deutschland muss endlich handeln! Hunderttausende Menschen weltweit vereint in der Klimagerechtigkeitsbewegung zeigen, dass wir uns nicht gegeneinander ausspielen lassen. Unterstützt von diversen Bündnissen machen wir vor der Wahl klar: eine klimagerechte Politik ist von der gesamten Gesellschaft gefordert. Wir stehen alle für’s Klima!“ sagt Pauline Brünger, Sprecherin der Bewegung, dazu.
Schon jetzt beginnen FridaysForFuture-Aktive national und international mit der Planung von kreativen und den Pandemie-Bedingungen gerecht werdenden Aktionen. Der im September geplante Streik ist der achte globale Aktionstag der Fridays for Future-Bewegung.
„Trotz Corona brachten wir mit den letzten Streiks unseren Protest für eine bessere, bunte, vielfältige und gerechte Welt auf die Straße. Zukunft für alle gibt es nur mit schnellen, konsequenten Klimamaßnahmen, denn zu viele Menschen stehen heute schon den Auswirkungen der Klimakrise gegenüber und die Klimakrise verschärft alle Ungerechtigkeit. Deshalb: egal welche Partei oder Kanzler*in in den nächsten Jahren regieren wird, wir brauchen konkrete Maßnahmen!“, so Ole Horn, ein Sprecher der Bewegung.
- Kategorie: News
Ruthe.de - Klimakrise
Alle reden über die Klimakrise. Was hat sie mit uns zu tun und was können wir dagegen unternehmen? Dieses Video erklärt es euch. Zeigt diesen Film allen, die denken, das "weiter so" der Regierung wäre okay. Mehr Info in dieser Podcastfolge: https://open.spotify.com/episode/30Xc... Idee, Skript, Zeichnungen und Thorstens Stimme: Ralph Ruthe Stimme aus dem Nichts: Sally Lisa Starken Animation und Effekte: Falk Redaktion: Nick Heubeck und Sally Lisa Starken
- Kategorie: Filme für den Wandel
Film: Wer wir waren
„Wir waren jene, die wussten, aber nicht verstanden, voller Informationen, aber ohne Erkenntnis, randvoll mit Wissen, aber mager an Erfahrung. So gingen wir, von uns selbst nicht aufgehalten.“Roger Willemsen
Was werden zukünftige Generationen über uns denken, wenn wir bereits Geschichte sind?
In WER WIR WAREN blicken wir auf den gegenwärtigen Zustand der Welt und fragen uns im Geistev on Willemsens Vermächtnis, ob sie an uns verzweifeln werden. Sechs Denker*innen und Wissenschaftler*innen reflektieren die Gegenwart und blicken in die Zukunft.
Produzent, Regisseur und AutorMarc Bauder begleitet seine Gesprächspartner*innen in die Tiefen des Ozeans, über das Dach der Welt, bis indie Weiten des Weltraums und beleuchtet dabei die unglaublichen Fähigkeiten des menschlichen Gehirns, einen globalen Wirtschaftsgipfel,dasErbe der Kolonialisierung und die Gefühle eines Roboters. Dieser inspirierende Blick auf unsere Welthält eine hoffnungsvolle Botschaft für uns alle bereit: Wir selbst haben es in der Hand,wer wir sind, wenn wir unsere Verbundenheit, unsere Gemeinsamkeit, unser ›Wir‹ erkennen.
WER WIR WAREN ist ein intensives Treffen mit sechs bedeutenden Denker*innen und Wissenschaftler*innen unserer Zeit: Alexander Gerst (Astronaut), Dennis Snower (Ökonom), Matthieu Ricard (Molekularbiologe und Mönch), Sylvia Earle (Ozeanologin), Felwine Sarr (Ökonom, Soziologe und Philosoph) und Janina Loh (Philosophin und kritische Posthumanistin).
Website: https://www.werwirwaren.de
Seite 2 von 44