Klimawandel: Hier sehen Sie das Eis der Erde schmelzen
- Details
- Kategorie: News
(ZeitOnline) Unser Planet heizt sich auf. Gletscher, Schnee und Dauerfrostböden tauen. Diese Satellitenbilder zeigen den Klimawandel – und wie er außer Kontrolle gerät.
Plastikatlas: Raus aus der Plastikkrise – Umsteuern auf allen Ebenen, jetzt!
- Details
- Kategorie: News
Der heute veröffentlichte „Plastikatlas“ der Heinrich-Böll-Stiftung und des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) umreißt das Ausmaß der Plastikkrise und verdeutlicht: Die tatsächlichen Gründe für die Verschmutzung unserer Umwelt mit Plastik sind nicht ein Problem der Entsorgung oder der Verbraucherinnen und Verbraucher. Hauptursache sind insbesondere international agierende Unternehmen, die ihren Verantwortlichkeiten nicht nachkommen und stattdessen sogar eine Ausweitung der Plastikproduktion planen.
BUND und Heinrich-Böll-Stiftung fordern von der Politik wirksame Maßnahmen zur weltweiten Lösung der Plastikkrise, die vor allem auf eine Reduktion von Produktion und Konsum von Plastik setzen. Neben Gesetzen zum Endverbrauch müssten jetzt insbesondere die Hersteller und die petrochemische Industrie als Hauptverursacher in die Pflicht genommen werden.
Read more: Plastikatlas: Raus aus der Plastikkrise – Umsteuern auf allen Ebenen, jetzt!
Starbucks ungefiltert - Die bittere Wahrheit hinter dem Erfolg
- Details
- Kategorie: News
28.000 Cafés in 75 Ländern: Die international tätige Starbucks Coffee Company wurde zu einem Symbol der Globalisierung. Die Marke ist in unserem Alltag präsent wie kaum eine andere. Gilles Bovon und Luc Hermann haben genauer untersucht, welche Strategien hinter dem Erfolg von Starbucks stehen. Und wie es hinter der Fassade des guten Images aussieht.
Starbucks ist es gelungen, aus einem so banalen Getränk wie Kaffee ein weltweit beliebtes Lifestyle-Produkt zu machen. Der Kaffeeriese vermittelt seinen Kunden das Gefühl, trendy zu sein, es geschafft zu haben und ein klein bisschen über den anderen zu stehen. Und für dieses Gefühl sind wir bereit, tief in die Tasche zu greifen. Das hat Howard Schultz, der Gründer des international tätigen Kaffeeunternehmens, richtig erkannt.
Er schuf ein Imperium, das zu einem der großen Symbole der Globalisierung wurde und Millionen Kunden an sich band. Starbucks hat bereits die halbe Welt erobert. Mit insgesamt 28.000 Cafés in 75 Ländern, stets in bester Lage, kommt kaum noch jemand an diesem Kaffeeriesen vorbei.
Die gewaltige Marketingmaschinerie von Starbucks basiert auf sozialem Engagement und humanistischen Leitbildern ebenso wie auf der Betonung von Spitzenqualität und Verantwortungsbewusstsein den Kaffeeerzeugern und der Umwelt gegenüber. Starbucks, so heißt es, will seinen Kunden qualitativ hochwertigen Kaffee anbieten und dabei helfen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Hinter dem riesigen Erfolg verbirgt sich jedoch eine etwas grauere Realität, die das Unternehmen gerne kaschiert und die ihm Kritik einbrachte. Dazu zählen das Rentabilitätsstreben und der damit einhergehende Druck auf die Mitarbeiter, der Verkauf von Fast-Food-Produkten und nicht zuletzt auch die von der EU scharf kritisierte Steueroptimierungsstrategie der Gründung von Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern, zum Beispiel den Niederlanden.
Gleichzeitig engagiert sich der Konzern aus Seattle für die Gesundheit und Weiterbildung seiner Mitarbeiter. Zum Repertoire der Marke gehören auch symbolische Gesten wie die Unterstützung von gleichgeschlechtlichen Ehen, die Aufforderung zur Wahlbeteiligung, die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung und Kriegsveteranen sowie das Versprechen, 10.000 Flüchtlinge einzustellen. Howard Schultz engagiert sich auch persönlich im Kampf gegen Rassismus.
Auf den ersten Blick setzt sich die Marke also für ihre Kunden, Mitarbeiter und Kaffeelieferanten ein. Gleichzeitig hat das multinationale Unternehmen allerdings immer die Aktienkurse im Blick und ist auf stetiges Wachstum aus. Die tiefgehende Analyse von Gilles Bovon und Luc Hermann zeigt, mit welch geschickter Strategie Starbucks so unverzichtbar werden konnte, und bringt dabei auch so manch andere Seite der Marke ans Licht.
Dokumentarfilm von Luc Hermann und Gilles Bovon (F 2017, 94 Min)
Abonniert den Youtube-Kanal von ARTE: http://www.youtube.com/user/ARTEde
Arte: "Eine überschätzte Spezies"
- Details
- Kategorie: News
Die Menschheit ist nur ein verschwindend geringer Teil des Universums und bei weitem nicht so einzigartig wie wir denken. Von den unendlichen Weiten des Universums bis zu mikroskopisch kleinen Einheiten, von den Ökosystemen der Erde zum menschlichen Körper, macht jede Episode dieser Animationsserie Dinge begreiflich, die unsere Vorstellungskraft sprengen. Denn der Mensch ist nicht der Nabel der Welt.
Film: Artifishal
- Details
- Kategorie: Filme für den Wandel
Artifishal ist ein Film über Menschen, Flüsse und über den Kampf für die Zukunft von Wildfischen und deren Habitate. Er zeigt auf, welche Gefahren Fischaufzuchtstationen und Fischzuchtbetriebe für den Wildlachs darstellen, bis hin zum drohenden Aussterben, und dass wir immer mehr das Vertrauen in die Natur verlieren.
Website zum FilM: https://www.patagonia.com/artifishal.html
Schutz der Wildfische
Fischzuchtanlagen im offenen Meer bedrohen den Wildlachs und andere Küstenfische auf der ganzen Welt. Bitte tragen Sie zum Schutz von Wildfischen sowie der darauf angewiesenen Arten und Menschen bei.
Fischfarmen mit offenen Netzgehegen bedrohen das Überleben von Wildfischen, wie atlantischer Lachs, Meerforelle und Seesaibling, doch die Regierungen tun derzeit nicht genug, um die Probleme anzugehen. Stattdessen bereitet sich die Industrie darauf vor, exponentiell in die unberührten Fjorde Islands zu expandieren und setzt ihr Wachstum mit erschreckendem Tempo in Norwegen, Schottland und Irland fort.
Staatengemeinschaft berät über globalen Bericht zum Zustand der Natur
- Details
- Kategorie: News
Am Montag, dem 29. April, beginnen in Paris die Beratungen des Weltbiodiversitätsrats zum ersten globalen Bericht zum Zustand der Natur seit 2005. Vertreter aus 132 Mitgliedstaaten nehmen an den Beratungen teil. Ziel ist es, bis zum 4. Mai einen weltweit akzeptierten gemeinsamen Sachstand zur Lage der Natur, den Problemen und möglichen Lösungen zu schaffen. Veröffentlicht werden soll der Bericht am 6. Mai.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Beim Klimaschutz waren die Berichte des Weltklimarats entscheidende Wegbereiter für das Pariser Klimaschutzabkommen und die weltweiten Anstrengungen, das Klima zu schützen. Das Artensterben ist eine ähnlich große globale Herausforderung wie der Klimawandel. Ich hoffe daher, dass der Weltgemeinschaft hier Ähnliches gelingt: Wenn wir uns auf einen gemeinsamen, wissenschaftlich fundierten Sachstand einigen können, kann uns das helfen, auch gemeinsam Lösungen zu entwickeln.“
Read more: Staatengemeinschaft berät über globalen Bericht zum Zustand der Natur
Film: One Strange Rock
- Details
- Kategorie: Filme für den Wandel
One Strange Rock is a critically acclaimed TV series from Nutopia and Darren Aronofsky’s Protozoa Pictures presented by Will Smith.
It began broadcast on the National Geographic Channel in March 2018.
One Strange Rock explores the fragility and wonder of Planet Earth, one of the Strangest Places in the Entire Universe.
Filmed across 45 countries, 6 continents and in outer space, this epic 10 part series tells the extraordinary story of Earth and the life on it.
Hosted by Academy Award-nominated actor Will Smith and featuring a cast of astronauts – the only people to have left our planet and looked back and appreciated its wonder – the 10 part series takes viewers on a mind bending journey around the globe.
Website zum Film: https://onestrangerock.com
ZDF-Mediathek: https://www.zdf.de/dokumentation/one-strange-rock
Film: Our Planet
- Details
- Kategorie: Filme für den Wandel
Das ist unser Planet. Finde heraus, wie die erstaunliche Vielfalt des Lebens miteinander verknüpft ist
Unser Planet ist eine Dokumentationsreihe von Netflix, die in Zusammenarbeit mit WWF, Netflix und Silverbacks Films entstanden ist. Unser Planet zeigt die Wunder der Natur, denn wir alle sind ein Teil der Erde, aber unsere Welt, wie wir sie kennen, ist im Begriff, sich zu verändern. Entdecken Sie mit uns "Unser Planet".
Capitalism is destroying Earth. We need a new human right for future generations
- Details
- Kategorie: News
The children on climate strike are right: their lives should not be sacrificed to satisfy our greed.
Words by George Monbiot
The young people taking to the streets for the climate strike are right: their future is being stolen. The economy is an environmental pyramid scheme, dumping its liabilities on the young and the unborn. Its current growth depends on intergenerational theft.
At the heart of capitalism is a vast and scarcely examined assumption: you are entitled to as great a share of the world’s resources as your money can buy. You can purchase as much land, as much atmospheric space, as many minerals, as much meat and fish as you can afford, regardless of who might be deprived. If you can pay for them, you can own entire mountain ranges and fertile plains. You can burn as much fuel as you like. Every pound or dollar secures a certain right over the world’s natural wealth.
Warum unser Gehirn darauf programmiert ist, den Klimawandel zu ignorieren
- Details
- Kategorie: News
(Klimafakten.de) George Marshall, der Gründer des britischen ThinkTanks ClimateOutreach, taucht mit seinem Don't even think about it tief ein in die Psychologie der Klimakommunikation – und hat zahlreiche einleuchtende Ratschläge für Praktiker parat.
Die unbewohnbare Erde: Eine Geschichte der Zukunft von David Wallace-Wells
- Details
- Kategorie: Klimawandel
Der Planet schlägt zurück
Apokalypse Hunger, Stürme, Kriege und eine Sonne, die uns kocht: Wie der Klimawandel die Welt verändern wird - David Wallace-Wells | Ausgabe 29/2017
"Ich verspreche Ihnen, dass es schlimmer ist, als Sie denken. Wenn Ihre Angst vor dem Klimawandel von der Sorge um steigende Meeresspiegel bestimmt wird, kratzen Sie gerade an der Oberfläche dessen, was an schrecklichen Dingen bereits im Leben eines heutigen Teenagers möglich ist. Die ansteigenden Meere – und die Städte, die in ihnen versinken – haben das Bild der Erhitzung der Erde derart geprägt, dass wir andere damit verbundene Bedrohungen gar nicht mehr wahrnehmen. Steigende Meeresspiegel sind schlecht, sogar sehr schlecht, aber es wird nicht damit getan sein, von der Küste wegzuziehen."
... ganzen Artikel bei Freitag.de lesen
Das Buch gibt es bei Amazon (Affiliate Link!)