klimawandel

Klimawandel

Wissenschaftler nehmen auch Klimaänderung als Bedrohung auf

Washington/London (pte/18.01.2007/13:50) - Der Bulletin der Atomic Scientists hat die "Weltuntergangsuhr" zwei Minuten vorgestellt: Die Menschheit befindet such näher am Abgrund als in den vergangenen 20 Jahren, lautet der Grundtenor der Experten. Verschärfend kommt nach Ansicht der Wissenschaftler auch noch die Klimaerwärmung als Bedrohung für den Planeten hinzu. Prominente Forscher, darunter ein Beratergremium dem 18 Nobelpreisträger angehören, haben ihre Ergebnisse bei Pressekonferenzen in Washington und in London veröffentlicht.

[Spiegel Online] Klimastudie -EU warnt vor Dürren und Zehntausenden Toten: Eine Klimastudie der EU-Kommission prophezeit Europa eine bedrohliche Zukunft. Falls die globale Erwärmung nicht gebremst wird, sind demnach Dürren, enorme Schäden für die Wirtschaft und Zehntausende Tote zu befürchten....zum Artikel

[Spiegel online] "Schneechaos im März - längst vergessen: Die Bären verzichten auf Winterschlaf, die Menschen auf ihre Bommelmützen: Der Winter 2007 ist ungewöhnlich warm, bisher. Damit reiht er sich in die Häufung meteorologischer Extreme ein - die bald im statistischen Mittel verschwinden könnten. Denn Klima und Wetter sind nicht dasselbe"....zum Artikel

[Spiegel Online] "Bikini-Temperaturen im Central Park, Schneechaos am Fujiyama: Winter 2007: Nicht nur in Deutschland ist es viel zu warm für die Jahreszeit. Im New Yorker Central Park wurden Wärmerekorde gemessen. In Europa muss man schon bis nach Island fahren, um Temperaturen unter Null zu spüren. Gleichzeitig fallen anderswo nie gesehene Schneemengen."...zum Artikel

Wärmebedingte Sauerstoffunterversorgung beeinflusst Bestandsdichte entscheidend

Bremerhaven (pte/05.01.2007/13:50) - Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven haben erstmals entdeckt, wie sich die Meereserwärmung auf die physiologischen Prozesse der Fische auswirkt. Am Beispiel der Aalmutter (Zoarces viviparus) aus der Nordsee konnten die Forscher deutlich zeigen, dass es einen direkten Zusammenhang zwischen der wärmebedingten Sauerstofflimitierung und den Veränderungen der Bestandsdichte der Fische gibt. Das berichteten die AWI-Forscher in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Science .

[Spiegel Online] "Eine 100 Quadratkilometer große Eisplatte beunruhigt Experten: Der Brocken hatte sich von einem Eisschelf in Kanada gelöst - so plötzlich, dass Forscher zwar Ausschläge auf Erdbebensensoren sahen, aber erst Monate später das Bruchstück identifizieren konnten."....zum Artikel

Raubbau am Planeten Erde hält an

Wien (pte/30.12.2006/06:50) - Die globale Klimaveränderung ist auch 2006 wieder ein zentraler Punkt der wissenschaftlichen Berichterstattung gewesen. 2006 wird als Jahr der Wetterrekorde in die Klimageschichte eingehen. Zwar war es nicht das wärmste Jahr, allerdings gab es in Teilen Europas den heißesten Herbst seit Beginn der Aufzeichnungen im 17. Jahrhundert. Generell berichtete die Weltwetterorganisation der Vereinten Nationen (WMO) regionale Temperaturanomalien. Deutlich wurde die Klimaerwärmung anhand des Abschmelzens der großen Gletscher in Grönland und in der Antarktis. Erstmals haben auch ranghohe US-Politiker zugegeben, dass die Klimaveränderung zumindest zu einem Teil von Menschen verursacht wird. In diesem Zusammenhang kam es in den USA zu heftigen Protesten seitens der Forschung: Mehr als 10.000 Wissenschaftler protestierten gegen die Zensur wissenschaftlicher Arbeiten seitens der US-Regierung. Diese reicht von Themen der Klimakatastrophe bis hin zu Natur- und Umweltschutz. (http://www.pressetext.at/pte.mc?pte=061215031 )

[Spiegel Online] "Angesichts des Klimawandels ist die Debatte über ein Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen erneut entfacht. Der Präsident des Bundesumweltamts, Andreas Troge, will ein Limit von 120 Kilometern pro Stunde. Die Grünen unterstützen den Vorschlag."....zum Artikel

Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten zum Klimawandel - direkt in Ihr Postfach. Kostenlos & unverbindlich.