klimawandel

Klimawandel

[Spiegel Online] Mega-Aufwand für den Klimaschutz: Die vor wenigen Tagen beschlossenen Ökoziele der EU könnten einer Studie zufolge immense Kosten verursachen. Laut einem Pressebericht rechnet die Unternehmensberatung McKinsey mit 800 Milliarden bis 1,1 Billionen Euro bis zum Jahr 2020. [Mehr...]

Einsatz für Schlafzimmer, Büros und Schulen geplant

Michael Horn favorisiert Spaltlüftung

Neubiberg (pte/22.03.2007/16:51) - Wissenschaftler des Instituts für Mess- und Automatisierungstechnik (IMA) der Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/ haben einen automatischen Fensteröffner zur Regelung des Kohlendioxid-Anteils in geschlossenen Räumen zur Marktreife entwickelt. Damit soll die Luftqualität immer auf einem hohen Niveau gehalten und die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit der Menschen in Büros und Schulen verbessert werden. Auch im Schlafzimmer soll der Sensor zum Einsatz kommen.

Klimaschwankungen widerlegen Eiszeit-Theorie

Forscher widersprechen Schneeball-Theorie

London (pte/26.03.2007/13:55) - Während des Cryogeniums vor mehr als 544 Mio. Jahren erlebte die Erde zwar eine schwere Eiszeit - komplett vereist war sie aber vermutlich nicht. Wie ein englisch-schweizerisches Forscherteam in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins Geology http://www.gsajournals.org berichtet, seien vor allem Teile des tropischen Ozeans eisfrei geblieben. Die Forschungsergebnisse widersprechen einer wissenschaftlichen Theorie, wonach die Erde während des Cryogeniums vom Weltall aus einem Schneeball geglichen habe müsse, weil ihre gesamte Oberfläche vereist gewesen sei. "Dennoch sind solche starken Klimaveränderungen in der Vergangenheit der Schlüssel, um die Funktionsweise unseres Klimasystems unter extremen Bedingungen zu verstehen", sagt Studienautor Philipp Allen vom Imperial College London http://www3.imperial.ac.uk auf Nachfrage von pressetext.

[Spiegel Online] Weltmeister im Klimaschutz will die Europäische Union werden. Deswegen soll auch der internationale Flugverkehr in den Handel mit Verschmutzungsrechten einsteigen, so ein EU-Vorschlag. Allerdings: Flüge von Staats- und Regierungschefs der EU bleiben verschont.[Mehr....]
[EurActiv.com] Europäische Autohersteller haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen die Vorschläge der EU, die CO2-Emissionen für Neuwagen auf 120 g/km zu reduzieren, zu protestieren. Intern bleiben die Hersteller jedoch gespalten bezüglich der Frage, wie die Reduzierungslast zwischen ihnen aufgeteilt werden soll. [Mehr....]
[Spiegel Online] Zum ersten Mal ist es Forschern gelungen, die globale Verteilung der beiden wichtigsten Treibhausgase aus dem All zu erfassen. Die Messdaten über Kohlendioxid und Methan sollen Fehler in Computermodellen ausmerzen - und so zu besseren Vorhersagen über die Zukunft des Klimas führen.
[Mehr.....]
[Spiegel Online] Der militärische Hummer und ein sportlicher Porsche haben eine Gemeinsamkeit: Sie schneiden laut einer Schweizer Studie extrem schlecht beim Ausstoß des klimaschädlichen CO2 ab. US-amerikanische und deutsche Hersteller liegen ganz vorn im Ranking der Umweltsünder.[Mehr......]

"Stand-by-Verbot vernachlässigt Kundenwünsche"

Industrie lehnt Abschaffung von Stand-by-Schaltern ab

Hannover (pte/20.03.2007/11:10) - Der Branchenverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) http://www.bitkom.org hat sich gegen den Vorschlag für ein Stand-by-Verbot in Elektrogeräten ausgesprochen. Im Rahmen der Debatte um Energieeffizienz preschte Renate Künast, Bundestagsfraktionsvorsitzende der Grünen, mit der Forderung nach Abschaffung von Stand-by-Schaltern vor. Philipp Karch, BITKOM-Umweltexperte, nannte den Vorschlag laut Medienberichten "einenSchnellschuss" und "praxisfern". Er vernachlässige die Wünsche der Verbraucher, so Karch.

Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten zum Klimawandel - direkt in Ihr Postfach. Kostenlos & unverbindlich.