klimawandel

Bücher für den Wandel

Flüssiggas, Pflanzenöl, Strom oder Wasserstoff - Womit fahre ich am besten?

Die Kraftstoffpreise befinden sich derzeit auf einer Berg-und-Tal-Fahrt. Alternativen zu Benzin und Diesel erlangen daher immer mehr an Bedeutung. Aber welche Antriebsvariante ist die jeweils beste? Um hier den Überblick zu behalten, hat Dipl.-Ing. Sven Geitmann einen informativen und allgemein verständlichen Ratgeber geschrieben, der seit heute in allen Buchhandlungen sowie über das Internet erhältlich ist: Alternative Kraftstoffe - Womit fahre ich am besten?

Blitz und Donner zu schleudern war ein Vorrecht der Götter, und Petrus schickte Regen und Sonne, wie es ihm gefiel. Viele Jahrhunderte - wahrscheinlich sogar noch viel länger - funktionierte das ganz gut ohne menschliche Beteiligung. Das war einmal. Heute machen wir das Wetter selber. Fachleute sind sich einig: Der Klimawandel geht weitgehend auf unser Konto.

Der Klimawandel ist eine Tatsache. Wenn wir nichts unternehmen, wird die durchschnittliche globale Erdtemperatur in den nächsten hundert Jahren um vier bis fünf Grad steigen. Auch die CO2-Emissionen werden noch weiter steigen. Wir müssen aber unsere Treibhausgas-Emissionen deutlich reduzieren, alles andere kommt uns teuer zu stehen.

Lebensgefährlicher Mangel an Trinkwasser und eklatant zurückgehende Ernteerträge sind unverkennbare Zeichen des Klimawandels. Sie führen in den betroffenen Regionen zu ökonomischen und sozialen Katastrophen, zu Bürgerkriegen und gewaltigen Flüchtlingsströmen. Und dies geschieht ausgerechnet dort, wo die Lebensverhältnisse ohnehin desaströs sind. Aus den Völkermorden des 20. Jahrhunderts ist bekannt, wie schnell Menschen soziale Fragen mit radikalen und tödlichen Lösungen beantworten.

Corine-Preisträger Schätzing inszeniert das Aufbegehren der Natur. Sein Erfolgsthriller ist mitreißend, meisterhaft und erschreckend brisant!

Ein Fischer verschwindet vor Peru. In der norwegischen See stoßen Ölbohrexperten auf merkwürdige Organismen. Auch die Wale vor British Columbia verhalten sich seltsam. Scheinbar besteht kein Zusammenhang. Doch der norwegische Biologe Sigur Johanson glaubt nicht an Zufälle. Ebensowenig der indianische Walforscher Leon Anawak. Eine Katastrophe bahnt sich an. Während die Welt an den Abgrund gerät, kommen die Wissenschaftler der ungeheuerlichen Wahrheit auf die Spur.

Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten zum Klimawandel - direkt in Ihr Postfach. Kostenlos & unverbindlich.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden