klimawandel

Bücher für den Wandel

Bonn (ots) - Wie reagiert die Entwicklungszusammenarbeit auf den Klimawandel? Mit welchen Anpassungsmaßnahmen lässt sich Schlimmeres verhindern? Jürgen Wilhelm, Geschäftsführer des Deutschen Entwicklungsdienstes (DED) in Bonn, und Sabine Ludwig, DED-Redakteurin, haben ein Buch herausgebracht, dass das Engagement international tätiger Experten, Praktiker und Umweltexperten beeindruckend aufzeigt.

Was kommt nach dem Öl?

Hannover (ots) - Welche Energie wird uns bewegen, wenn die Ölvorräte sich ihrem Ende zuneigen? Wieviel Mobilität wollen wir und vor allem welche? Ist eine Mobilität denkbar, die mit den Ressourcen langfristig schonend umgeht und sie nutzt, anstatt sie zu verbrauchen? Antworten auf diese Fragen gibt das neue Telepolis-Buch "Mobilität im regenerativen Zeitalter" von Matthias Brake, das jetzt bei Heise erschienen ist.
Hamburg (ots) - Unter allen Länder der Welt gibt es nur ein einziges, das bereits "nachhaltig" wirtschaftet: Kuba. Zu diesem Ergebnis kam der World Wildlife Fund in einer globalen Vergleichsstudie, wonach die meisten Industrieländer viel zu viel Energie pro Einwohner verbrauchen; die armen Länder ihren Minderverbrauch dagegen mit inakzeptablen Einbußen bei der Lebensqualität erkaufen.

CSR auf 224 Seiten

(openPR) - München, 15. Dezember 2008 - Der Schwerpunkt der neuen Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften „Faktor Grün - Produktion & Logistik auf dem Prüfstand" widmet sich der Herausforderung, die Wertschöpfungskette zukunftsfähig zu gestalten: Besonderes Augenmerk genießt der Carbon Footprint im Produktions- und Logistikprozess.

WorldChanging (World Changing): Das Handbuch der Ideen für eine bessere Zukunft

Kurzbeschreibung
Überall auf dem Globus arbeiten Menschen an den drängenden Problemen dieser Welt. In mehr als 540 Beiträgen eines internationalen Autorenteams vereint WorldChanging diese Individuen und präsentiert die interessantesten Projekte, Ideen und Initiativen für die Gestaltung einer besseren Zukunft. Mit WorldChanging gibt es endlich ein umfassendes und für jedermann zugängliches Handbuch der besten und ungewöhnlichsten Lösungsansätze für die Probleme und Fragestellungen unserer Zeit. Ein inspirierendes Buch, das Mut macht und zu neuem Denken und Handeln motiviert. Fangen wir an!

Der Verlag über das Buch
Die Bibel der Nachhaltigkeit und DAS Handbuch für bewusstes Leben im 21. Jahrhundert. Mit einem Vorwort von Al Gore.

 

Berlin (ots) - Heft 4 des von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) herausgegebenen Umweltmagazins zeo2 erschienen - Schwerpunktthema der Ausgabe: "Rauchzeichen aus Peking: CO2-Weltmeister China in der Klimafalle" - Der Chef des Weltklimarats IPPC, Rajendra K. Pachauri im Interview über Klimapolitik in Krisenzeiten und den Hoffnungsträger Barack Obama - Mit Beiträgen u. a. von Andreas Troge (Umweltbundesamt, UBA), Gerd Billen (Verbraucherzentrale Bundesverband, vzbv) und Ottmar Edenhofer (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, PIK) - ... und über den verzweifelten Versuch, das nördliche Breitmaulnashorn vor dem Aussterben zu retten - Leseproben und Abonnement unter www.zeozwei.de
München/Gütersloh (ots) - Rotary und der wissenmedia Verlag präsentieren ihr gemeinsames Buchprojekt. "Blauer Planet - Gemeinsam für eine bessere Welt" zeigt, wie Menschen sich weltweit wohltätig engagieren. 77 wegweisende Rotary-Projekte zeugen von ermutigenden Beispielen selbstloser Hilfe: von Menschen, die Leben retten und die Lebensbedingungen verbessern, indem sie dauerhafte Lösungen zur Selbsthilfe aufzeigen und finanzieren.

„Was du nicht willst, das man dir tut" - Sepp Holzer äußert sich persönlich im Hörbuch „Der Agrar-Rebell"


(openPR) - Andere reden - er macht es: Sepp Holzer schwingt nicht nur schöne Worte. Zeit-lebens schon setzt der österreichische „Agrarrebell" das um, was andere als U-topie belächeln. „So kann´s nicht weitergehen": Der Mensch muss sich wieder rückbesinnen, muss Verantwortung für sich und sein Umfeld übernehmen. Das ist immer noch Sepp Holzers Prämisse - auch nach vielen Jahrzehnten beispielhaf-ter ökologischer Landwirtschaft. Und Sepp Holzer zeigt, wie es anders gehen kann.

Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten zum Klimawandel - direkt in Ihr Postfach. Kostenlos & unverbindlich.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden