klimawandel

Leben

Trianel-Kunden sparen 100.00 Tonnen CO2

Aachen (ots) - Seit der Einführung des Trianel-Anreizsystems zur Stromeinsparung im September 2007 haben die Kunden einen spürbaren Beitrag zur Reduktion des Treibhausgases CO2 geleistet. In diesen Tagen wurde nun die 100.000 Tonnen-Marke übertroffen. Zum Vergleich: Diese Menge entspricht umgerechnet mehr als 2.600 Flugstunden oder dem gesamten CO2-Ausstoß, den deutsche Politiker auf ihren Dienstreisen mit dem Pkw oder Flugzeugen jedes Jahr erzeugen.

Wuppertal (ots) - Unter allen Naturdämmstoffen, die in Deutschland jährlich verbaut werden, belegen Holzfaserdämmstoffe den ersten Platz: Der Marktanteil beträgt rund 60 Prozent, teilt der Branchenverband VHD in Wuppertal mit. Zwar ist der gesamte Dämmstoffmarkt wesentlich größer als die Nische der Naturdämmstoffe; die klimaschonenden Multitalente aus zerfaserten Nadelhölzern machen aber systematisch Boden gut. Holzfaserdämmplatten in unterschiedlichen Dicken und Formaten sowie Wärmedämmverbundsysteme auf Holzfaserbasis werden sowohl im Neubau als auch zur energetischen Modernisierung von Bestandsgebäuden immer öfter nachgefragt und eingesetzt.

Gestiegenes Interesse am Energieausweis: 90 Prozent der Befragten halten das Thema für wichtig

Aber nach wie vor großes Informationsdefizit: Sechs von sieben  Deutschen fühlen sich mit dem Energieausweis nicht ausreichend  vertraut

Jeder zweite Eigentümer plant Sanierungsmaßnahmen aus energetischen Gründen

Berlin (ots) - Eine bevölkerungsrepräsentative Vergleichsstudie zum Energieausweis offenbart, dass die Mehrheit der Deutschen immer noch hohen Aufklärungsbedarf zum Thema hat. Wie schon in der vorangegangenen Umfrage, die im Mai dieses Jahres im Auftrag des Immobilienportals ImmobilienScout24 durchgeführt wurde, zeigt sich, dass zwar ein großes Interesse am Thema Energieausweis besteht, jedoch die Wenigsten über ausreichende Kenntnisse verfügen.

(openPR) - Erneuerbare Energiequellen sind im Kommen. Insbesondere Biomasse ermöglicht eine zuverlässige, witterungsunabhängige Versorgung mit regenerativer Wärmeenergie. Entsprechend sind vor allem Holzpellet-Anlagen mehr und mehr gefragt. Der Sendener Absaugtechnik-Spezialist ESTA bietet in diesem Marktsegment eine wegweisende technologische Neuentwicklung. Mit dem „Pelletvac"-System präsentiert das Unternehmen eine neue Sauganlage zur rückbrandsicheren Pellet-Beförderung für Heizkessel im Leistungsbereich von 1250 Kilowatt - eine in dieser Größenordnung weltweit einmalige Technologie.

Mit neuen ECOplus-Feuerstätten reduziert Hark Feinstaub- und CO-Werte auf ein Minimum

(openPR) - Duisburg, 1. Dezember 2008. Eine bahnbrechende Neuentwicklung für die umweltfreundliche Nutzung von Kaminöfen gelang der Hark GmbH & Co. KG aus Duisburg: In Zusammenarbeit mit einem renommierten Forschungsinstitut entstand die „ECOplus"-Verbrennungstechnik, welche Feinstaub als erste Feuerstätten weltweit wirkungsvoll und ohne externe Hilfs-Apparaturen sowie ohne Stromverbrauch effektiv reduziert. Bei niedrigstem Brennstoffeinsatz und Staubanteil erreichen die Feuerstätten Spitzenwerte in Wärmeentfaltung und einen Wirkungsgrad von 88 Prozent. Nutzer profitieren von einem bis zu 40 Prozent geringerem Holzverbrauch der ECOplus-Feuerstätten. Hark setzt mit dem patentierten ECOplus-System neue Standards mit bisher unerreichbaren Leistungsdaten.

Gerätebereitschaft macht zwölf Prozent des Stromverbrauchs aus

Standby: Stromverschwendung wird der Kampf angesagt

Madrid (pte/28.11.2008/12:25) - Das spanische Unternehmen Good for You, Good for the Planet (GFY-GFP) http://www.gfy-gfp.com hat eine Technologie entwickelt, die dazu dient, Geräte im Standby-Modus komplett abzuschalten. Hintergrund der Entwicklung ist den Spaniern zufolge, dass alle modernen Elektro- und Haushaltsgeräte über einen Standby-Modus verfügen und teils gar nicht komplett abgeschaltet werden können. Das führt zu einem riesigen, unnötigen Stromverbrauch, der laut Unternehmen in den entwickelten Ländern bereits zwölf Prozent des Gesamtverbrauchs ausmacht und damit erhebliche Kosten verursacht. Dieser Verschwendung wird mit dem Standby-Killer "100%Off" der Kampf angesagt.

(openPR) - Es muss nicht immer teures Trinkwasser sein. Dass für viele Zwecke im und ums Haus auch Regenwasser oder aufbereitetes Waschwasser ebenso gute Dienste leisten, zeigt die Mall GmbH bei ihrem Messeauftritt mit neuen Konzepten zur Wasserbewirtschaftung.

Neue Broschüre des Umweltbundesamtes (UBA) zeigt Lösungswege auf

Der Bau, die Bewirtschaftung und Nutzung von Häusern und Straßen beansprucht immer noch zu viele natürliche Ressourcen und fördert den Klimawandel: Nicht nur der weiter hohe Bedarf an fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas für Heizung und Warmwasser schmälert die Umweltbilanz des Sektors „Bauen und Wohnen, auch die große Nachfrage nach Baumaterialien wie Steinen und Erden, Metallen oder Holz trägt dazu bei.

Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten zum Klimawandel - direkt in Ihr Postfach. Kostenlos & unverbindlich.