klimawandel

Leben

Programm ab sofort unter www.passivhaustagung.de

(pressebox) Darmstadt/Frankfurt a.M., 10.02.2009, 100 Referenten aus aller Welt berichten in 16 zweisprachigen Arbeitsgruppen (deutsch/englisch) auf der 13. Passivhaustagung in Frankfurt am Main über die neuesten Entwicklungen, Produkte und Trends rund um das energieeffiziente Bauen. Die Schwerpunkte der diesjährigen Tagung bilden vor allem folgende Themen: „Öffentliches Bauen“, „Öffentliche Initiativen zur Förderung des Passivhaus-Standards“, „Sanierung“ und „Nicht-Wohnbau“. Die verschiedenen Beiträge dokumentieren die große Bandbreite der Veranstaltung: Vom Hallenbadbau im Passivhaus-Standard über Passivhaus-Lösungen für Pflegeheime bis zum größten Passivhaus-Projekt Europas, dem Lodenareal in Österreich.

Mit nur geringem Aufwand - so genannter Thermografieaktionen - werden einige Thermografieaufnahmen aus dem Außenbereich für wenig Geld angeboten. Leider werden oft notwendige Standards nicht eingehalten und der Endverbraucher nicht ausreichend informiert.

(pressebox) Dortmund, 09.02.2009, Um Gebäude energetisch beurteilen zu können müssen Energiebedarfsberechnungen durchgeführt werden. Zur Dokumentation der thermischen Gebäudeschwachstellen sind Infrarotaufnahmen sehr gut geeignet. Seit einiger Zeit bieten Energieversorger, Banken, Baumärkte, Baustoffhändler, Kommunen oder Städte, so genannte "Thermografieaktionen" für wenig Geld an und verunsichern oft mit meist nur 4 Außenaufnahmen den Endverbraucher. Häufig erkundigen sich dann die Bürger beim Bundesverband für Angewandte Thermografie über den Nutzen und die Aussagekraft der Infrarotbilder von der Thermografieaktionen.

Retailer können eigene Kompetenz demonstrieren

(openPR) -Balingen, 4. Februar 2009 - Immer mehr Verbraucher fordern beim Einkauf Informationen über die ökologischen Auswirkungen durch Herstellung und Transport eines Produktes. In Großbritannien können Unternehmen bereits dokumentieren, in welchem Maß während des Produktlebenszyklus’ Kohlendioxid freigesetzt wird - mit dem so genannten Carbon Footprint. In Deutschland beschäftigt sich derzeit unter anderem ein Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (Agvu) www.agvu.de mit dem Thema.

Mit dezentraler Erneuerbarer Energie Schnee und Sturm trotzen

(openPR) - Der Sturm Paula hatte uns schon gezeigt, wie anfällig unsere Stromversorgung ist. Die Stromausfälle durch Schnee und Sturm in Kärnten letzte Woche und die Erdgaskrise zu Beginn dieses Jahres machen deutlich, dass unsere Energieversorgung noch sicherer gemacht werden muss. Dazu gehört natürlich, dass wir nicht auf neue Erdgas- oder Ölkraftwerke setzen, weil dort die Versorgung nicht aus sichergestellt ist und zusätzlich die Umwelt belastet wird. Die neuen Kraftwerke müssen Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Geothermie nutzen und das Stromnetz muss in kleinere Regelzonen verkleinert werden. So genannte „micro grids“ mit Mehrfachanspeisung können helfen, den Ausfall einzelner Leitungen besser zu verkraften, außerdem sollte bei den Anbindungen auf die wesentlich sicheren Erdkabeln statt den Freileitungen gesetzt werden.

Stoßlüftungen von fünf bis 15 Minuten, drei Mal am Tag, sorgen für ein gesundes Raumklima.

Während des Lüftens sollten die Heizkörper abgedreht werden.

(openPR) - Gesundes Wohnklima – Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden – effizienter Energieeinsatz

Neu-Ulm – Das dynamisch wachsende Immobilien-Handelsunternehmen Monarchis Grundbesitzgesellschaft mbH mit Firmensitz in Neu-Ulm erwirbt auch ältere, sanierungsbedürftige Wohn-Immobilien mit guter Bausubstanz. Die Objekte werden bei Bedarf renoviert und unter energetischen Gesichtspunkten saniert. Dazu gehören beispielsweise der Einbau wärmegedämmter Fenster und Türen, neuer Heizanlagen sowie die Dämmung von Keller, Dach und Fassade. Diese Maßnahmen führen dazu, dass die Mieter beziehungsweise Bewohner richtig heizen und lüften müssen, damit die Wohnungen keinen Schaden erleiden und es zu keinen gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommt.

SenerTec stiftet das 20.000ste Dachs-Mini-Blockheizkraftwerk dem Auto & Technik Museum Sinsheim

Schweinfurt (ots) - Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung am Verbrauchsort mit hoher Effizienz und geringen Kohlendioxid-Emissionen - dieses Erfolgskonzept verkaufte sich in Form des Mini-Blockheizkraftwerks Dachs bereits 20.000-mal in Deutschland. Ein Anlass, aus dem die SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH ihre innovative Technologie nun im Auto & Technik Museum Sinsheim vorstellt.

(openPR) - Lange Zeit war das Fenster die Schwachstelle in energieeffizienten Gebäuden. Die technische Entwicklung bei Fenstersystemen hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte erzielt. Beim Einbau werden diese noch immer zu oft verspielt.

Dägeling, 02.02.09 - Heutzutage sind im hohen Maße wärmegedämmte Außenwand-Konstruktionen, Fensterrahmen und hocheffiziente Verglasungen im Einsatz. „Hochwertige Bauteile allein reichen jedoch nicht aus. Auch die Montage muss stimmen, sonst lässt sich die hohe Qualität kaum ausschöpfen", sagt Stephan Golde, norddeutscher Fensterexperte und Geschäftsführer von rekord-fenster+türen bei Itzehoe. Die Firma stellt hochwertige Fenster und Türen individuell nach Maß her und lässt ihre Produkte nur fachmännisch von geprüften Partnern vor Ort einbauen. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen sichern dabei den Ruf der Marke, die für Bauherrn und Renovierer vielfältige Angebote bereithält.

Frankfurt am Main (ots) - Immer wieder wird in den Medien über die geplante Neuregelung der 1. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung (BImSchV) für häusliche Feuerstätten - dazu zählen Kaminöfen, Kachelöfen und Heizkamine sowie Pellet-Einzelöfen - berichtet. Leider geschieht dies oft ungenau oder unvollständig. Darauf weist der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hin.

Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten zum Klimawandel - direkt in Ihr Postfach. Kostenlos & unverbindlich.