Den Ausbau von Solar- und Windenergie weltweit vorantreiben
- Details
- Kategorie: Energie
Read more: Den Ausbau von Solar- und Windenergie weltweit vorantreiben
Sonne, Wind und Co. – erneuerbare Energien verstehen
- Details
- Kategorie: Energie
Neue Bildungsmaterialien des Bundesumweltministeriums für Grundschulen
Das Bundesumweltministerium baut seinen kostenlosen Service für Lehrerinnen und Lehrer weiter aus: Ab sofort stehen neue Unterrichtsmaterialien zum Thema „Erneuerbare Energien“ für Grundschulen zum Abruf bereit. „Je früher sich Kinder und Jugendliche mit Fragen einer zukunftsfähigen Energieversorgung auseinandersetzen, desto besser“, sagte Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen. Auch für eine spätere Berufswahl könne dies eine Rolle spielen. „Die erneuerbaren Energien haben sich als Fels in der Brandung der Wirtschaftskrise behauptet“, so Röttgen. Über 300.000 Menschen, rund acht Prozent mehr als im Vorjahr, haben in der Erneuerbare-Energien-Branche einen vergleichsweise krisenfesten Job gefunden. Mehr als zehn Prozent des gesamten Verbrauchs an Wärme, Strom und Kraftstoffen wurden im Jahr 2009 in Deutschland durch erneuerbare Energien bereitgestellt.
Read more: Sonne, Wind und Co. – erneuerbare Energien verstehen
Solarflugzeug zum ersten Nachtflug abgehoben
- Details
- Kategorie: Energie
Prototyp bleibt über 24 Stunden in der Luft
Solar Impulse zum ersten Nachtflug aufgebrochen (Foto: solarimpulse.com)
Payerne (pte/07.07.2010/10:20) - Das Schweizer Solarflugzeug Solar Impulse HB-SIA http://www.solarimpulse.com ist heute früh zu seinem ersten Nachtflug gestartet. Nachdem der Start in der vergangenen Woche wegen technischer Probleme verschoben werden musste, hob das Flugzeug mit André Borschberg, CEO und Mitbegründer des Projekts um exakt 06:51 Uhr vom Flugplatz Payerne ab. Borschberg will das akkubetriebene Fluggerät über 24 Stunden in der Luft halten.
Sonne tanken in 8.500 Metern
Der Plan sieht vor, dass das Flugzeug bis 19:30 langsam auf eine Höhe von 8.500 Metern aufsteigen wird und dabei seine Batterien für die Nacht auflädt. Zwei Stunden vor Sonnenuntergang, wenn die Kraft der Sonnenstrahlen nachlässt, wird Pilot Borschberg einen langsamen Sinkflug auf eine Höhe von 1.500 Meter einleiten. Ab etwa 23 Uhr muss das Flugzeug mit der in den Batterien gespeicherten Energie bis zum Sonnenaufgang weiterfliegen.
Wo Aral draufsteht, ist BP drin!
- Details
- Kategorie: Energie
Greenpeace-Aktivisten protestieren in fünf Städten an Aral-Tankstellen gegen Ölbohrungen in der Tiefsee
Berlin / Hamburg / München / Köln / Essen (ots) - Um den Konzern BP zum Ausstieg aus der Tiefsee zu bewegen demonstrieren heute rund 50 Greenpeace-Aktivisten in fünf Städten an Tankstellen von Aral. "Wo Aral draufsteht, ist BP drin" ist auf Bannern vor Tankstellen in Berlin, Hamburg, München, Köln und Essen zu lesen. Der Aral-Mutterkonzern BP ist verantwortlich für eine der größten Ölkatastrophen der Welt. Die Erfahrungen aus der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko zeigen, dass Tiefseebohrungen nicht beherrschbar sind. Während BP seit über zehn Wochen vergeblich versucht, das Loch zu stopfen, soll die Ölförderung in der Tiefsee weiter ausgebaut werden.
Deutsche Experten für fünften Bericht des Weltklimarates ernannt
- Details
- Kategorie: Energie
36 Spitzenwissenschaftler aus Deutschland im international Autorenteam vertreten
Der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) hat jetzt die Hauptakteure seines nächsten Sachstandsberichtes bekannt gegeben. Unter den über 800 Autoren aus aller Welt werden auch 36 Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftler von deutschen Universitäten, Forschungseinrichtungen und der Privatwirtschaft ihr Wissen dem IPCC zur Verfügung stellen. Damit sind knapp ein Drittel der von der deutschen Bundesregierung nominierten Kandidaten ausgewählt worden. Bundesforschungsministerin Annette Schavan und Bundesumweltminister Norbert Röttgen begrüßen, dass eine Vielzahl von hochkarätigen Fachleuten aus Deutschland ausgewählt wurde. Denn nur exzellente wissenschaftliche Qualität kann das hohe Niveau der Berichte auch weiterhin sichern.
Read more: Deutsche Experten für fünften Bericht des Weltklimarates ernannt
BP-Zensoren verschleiern die Umweltkatastrophe
- Details
- Kategorie: Energie
(Spiegel online - 13.6.2010) - Am Golf von Mexiko bestimmt BP, wer die Ölpest zu Gesicht bekommt. Die Firma blockiere die Berichterstattung über die Katastrophe, sagen Journalisten. Mit riskanten Tricks erlangen Reporter Zugang zur Sperrzone - ihnen bieten sich grausige Bilder.
weiterlesen bei Spiegel Online....
Einge wenige Videos zur Ölkatastrophe auf Youtube:
Greenpeace legt globales Energiekonzept vor
- Details
- Kategorie: Energie
Wachstumsmotor Erneuerbare Energien: Bis 2050 sind 80 Prozent weltweit möglich
Berlin (ots) - Bis 2050 könnten Erneuerbare Energien 80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs decken. Zusammen mit Energiesparmaßnahmen ließen sich die globalen CO2-Emissionen so um mehr als 80 Prozent reduzieren. Die Einsparungen bei Brennstoffimporten würden dabei den Umbau komplett finanzieren. Dies belegt die Neuauflage der Studie "Energie [R]evolution: Ein nachhaltiger Weltenergieausblick", die Greenpeace und der Europäische Dachverband der Industrie für Erneuerbare Energien (EREC) heute vorlegen. Greenpeace fordert die Regierungen weltweit dazu auf, in den notwendigen Umbau der Energieversorgung zu Investitionen, anstatt in umweltschädliche und gefährliche Energiequellen wie Öl, Kohle oder Atomkraft.
Förderung erneuerbarer Wärme steht vor dem Aus
- Details
- Kategorie: Energie
Finanzpolitik konterkariert Umweltpolitik
Köln (ots) - Mit Unverständnis und scharfer Kritik reagiert die im BDH organisierte deutsche Heizungsindustrie auf die Aufkündigung des bisherigen schwarz-gelben Konsenses über die Förderungen der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt. "Durch den Förderstopp des Finanzministers werden nicht nur die Umweltpolitiker von FDP und CDU/CSU düpiert, sondern es werden auf einen Schlag Tausende von Arbeitsplätzen in unserer Branche gefährdet", kommentiert BDH-Präsident Klaus Jesse das Ende des Marktanreizprogramms für erneuerbare Energien.
Weitere Beiträge ...
- Keine Förderung für Mini-Kraftwerke
- Tschernobyl - der atomare Schrecken
- Die Bundesregierung muss ihren Pro-Atom-Kurs korrigieren
- Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko
- Ökostrom verdrängt Atomenergie in Rekordzeit
- Windkraft: Vernetzung besiegt Windflauten
- Erneuerbare Energien werden tragende Säule der deutschen Wirtschaft
- 12.000 Seiten Gorleben-Dokumente ausgewertet
- Vollversorgung Europas mit Ökostrom: realistisch, sicher, bezahlbar
- Kommunale Beratungsstelle für Windenergie eröffnet
- 60 Jahre Laufzeiten für Atomkraftwerke bedeuten massive zusätzliche Gefahren
- Energiepolitisches Konzept der Bundesregierung wird zur Farce
- Garantien für Solarmodule meist wertlos
- Förderung für Keller-Kraftwerke muss bleiben
- Mini-Wasserkraftwerk versorgt Technologiepark
- Jahrbuch der Windenergie feiert 20-jähriges Jubiläum
- 100% Erneuerbare Energien für Städte sind möglich
- Erfolgreichen Umbau der Energieversorgung jetzt zügig fortsetzen
- Erneuerbare Energien behaupten sich in der Wirtschaftskrise
- Prüfstände für Solarkollektoren