co2online Klima-Barometer: Energiekosten gehen vor Klimaschutz
- Details
- Kategorie: Umwelt
Berlin (ots) - Zwei Drittel der Umfrage-Teilnehmer aus dem aktuellen Klima-Barometer wollen in 2012 ihr Gebäude modernisieren. Steigende Energiekosten sind dabei eindeutig die Hauptmotivation für eine Modernisierung. Das Interesse am Klimaschutz ist der Kostenfrage nachgeordnet, wie die Ergebnisse des von der gemeinnützigen co2online GmbH veröffentlichten Klima-Barometers aus dem ersten Quartal 2012 zeigen. Gefragt nach dem wichtigsten Anreiz für Modernisierungen, nennen 46 Prozent der Befragten den Anstieg der Energiekosten. Staatliche Förderungen oder steuerliche Anreize stehen mit jeweils 22 Prozent an zweiter Stelle. Bei den für 2012 geplanten Maßnahmen nehmen Dämmung (26 Prozent) und Heizungsoptimierung (25 Prozent) die vordersten Plätze ein. Das Reduzieren der Energiekosten durch Effizienzmaßnahmen ist für die Befragten also auch bei ihrer kurzfristigen Planung am wichtigsten. Den Einsatz von Solarenergie planen 14 Prozent.
Read more: co2online Klima-Barometer: Energiekosten gehen vor Klimaschutz
Granulate: Restmülltonne ungünstig für Verwertung
- Details
- Kategorie: Umwelt
Deutsche Bundesregierung bekennt sich zur Recycling-Gesellschaft
Kassel (pte002/31.03.2012/06:05) - Irgendwann landet jedes Gebrauchsgut in einer Müllverbrennungsanlage, da sich Deutschland aus guten Gründen dazu entschlossen hat, den Abfall nicht mehr direkt zu vergraben - im Entsorgerdeutsch auch "Deponierung" genannt. Es gibt allerdings Interessenvertreter auf kommunaler Seite, die den Abfall so schnell wie möglich in den Ofen schieben wollen. So etwas wird dann thermische Verwertung genannt, obwohl der energetische Wirkungsgrad der Anlagen eher bescheiden ist.
Read more: Granulate: Restmülltonne ungünstig für Verwertung
Menschheit 'isst' zu viel Wasser
- Details
- Kategorie: Umwelt
Weltwassertag: Wassersparen muss bei Nahrung ansetzen
Berlin/Wien (pte004/22.03.2012/06:15) - Gesunde Ernährung, Verzicht auf wasserintensive Produkte, Meiden von Lebensmittel-Müll und mehr Produktion von Nahrung mit weniger Wasser: Das sind die wichtigsten Maßnahmen des Wassersparens, verkündet die UNO am heutigen Weltwassertag http://unwater.org/worldwaterday . Alternativen zu einem nachhaltigen Umgang mit der wichtigsten Ressource des Planeten gibt es nicht: Der Bedarf an Wasser und Lebensmitteln steigt weiter, und Krisen in wasserarmen Regionen nehmen zu. 900 Mio. Menschen haben schon heute kein sauberes Trinkwasser, 2,5 Mrd. keine ausreichenden Sanitäranlagen.
22. März: Internationaler Weltwassertag der Vereinten Nationen
- Details
- Kategorie: Umwelt
Sauberes Wasser schützt Leben von Kindern!
terre des hommes fordert entschiedene Maßnahmen für sauberes Trinkwasser
Osnabrück (ots) - Fast 90 Prozent aller Menschen haben inzwischen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das ist ein großer Erfolg der letzten 20 Jahre. Aber die Ärmsten bleiben weiter ausgeschlossen, vor allem in Afrika. Weltweit sterben jeden Tag mehr als 3.000 Kinder an Durchfallerkrankungen, die meisten von ihnen verursacht durch verunreinigtes Trinkwasser. Mit konsequenten Maßnahmen müssen jetzt die noch ausgeschlossenen 880 Millionen Kinder, Frauen und Männer Zugang zu sauberem Wasser erhalten, fordert das internationale Kinderhilfswerk terre des hommes zum diesjährigen Weltwassertag.
Read more: 22. März: Internationaler Weltwassertag der Vereinten Nationen
Greenpeace-Aktivisten protestieren gegen Raubfischer
- Details
- Kategorie: Umwelt
Fabrikschiffe plündern mit EU-Förderung die Fischgründe vor Westafrika
Hamburg / Mauretanien (Westafrika) (ots) - Aus Protest gegen die Überfischung der Gewässer vor Mauretanien malen Greenpeace-Aktivisten derzeit auf offener See "Plunder" (Plünderung) auf die Bordwände von vier europäischen Trawlern. Am 19. und 20. März kommen die EU-Fischereiminister in Brüssel zusammen, auch um über die Subventionen der europäischen Trawler zu beraten. "Die EU darf die Raubfischer vor Westafrika nicht länger fördern. Europäische Firmen sind mitverantwortlich für die Ausbeutung der Fischgründe vor Westafrika", sagt Greenpeace-Meeresexpertin Iris Menn an Bord des Aktionsschiffs "Arctic Sunrise"
Read more: Greenpeace-Aktivisten protestieren gegen Raubfischer
World Water Forum 2012: Kampf gegen globale Wasserkrise
- Details
- Kategorie: Umwelt
WWF-Analyse: Mehr als fünfzig Gewaltkonflikte um Wasser in zehn Jahren. Auftakt zur Welt-Wasserkonferenz in Marseille (12. - 17.03.12)
Bild: Globale Wasserkrise: Nach WWF-Informationen ist es seit der Jahrtausendwende weltweit zu über 50 Konflikten mit Gewalteinwirkung aufgrund der Nutzung von Wasser gekommen. Auf dem World Water Forum in Marseille beraten Politiker, Wissenschaftler und Nichtregierungsorganisationen von Montag an über Auswege aus der Wasserkrise.
Berlin/Marseille (ots) - Anlässlich der Eröffnung des Weltwasserforums 2012 in Marseille warnt die Umweltschutzorganisation WWF in einer aktuellen Analyse vor einer weiteren Zuspitzung der globalen Wasserkrise. So sei es allein seit der Jahrtausendwende weltweit zu über 50 Konflikten mit Gewalteinwirkung aufgrund der Nutzung von Wasser gekommen. Die steigende Nachfrage nach Energie, Nahrung und sauberem Wasser werde die ohnehin schon schwelende Wasserkrise noch weiter verschärfen und vermehrt zu Konflikten führen. Der WWF fordert daher einen globalen und verbindlichen Aktionsplan zur Bekämpfung der Wasserproblematik. "Es mangelte dem Weltwasserforum in der Vergangenheit leider an Verbindlichkeit. Die Politik muss jedoch endlich auf die Krise reagieren", so Martin Geiger, Leiter Bereich Süßwasser beim WWF Deutschland. Das Weltwasserforum müsse klare Zielvorgaben definieren, die als Beschlussgrundlage für den UN-Umweltgipfel Rio+20 im Juni dienen können.
Read more: World Water Forum 2012: Kampf gegen globale Wasserkrise
NABU-Atlas zeigt beschämendes Bild des Arten- und Naturschutzes in Deutschland
- Details
- Kategorie: Umwelt
Berlin (ots) - Zum Internationalen Tag des Artenschutzes (3.3.) hat der NABU eine aktuelle Analyse des Zustandes des Natur- und Artenschutzes in Deutschland veröffentlicht. Erstmals zeigt ein Atlas das bundesweite Bild des Artenschutzes und macht besonders schützenswerte Vogelarten und seltene Lebensräume sichtbar. "Das Ergebnis ist beschämend. Die Untersuchung zeigt, dass das Vorzeigeland Deutschland in Sachen Artenschutz den eigenen vollmundigen Bekundungen oft hinterher hinkt. Tatsache ist: Allein durch Gesetze und die Ausweisung von Schutzgebieten werden keine Arten und Lebensräume gerettet. Es braucht vor allem die Finanzierung der Arbeit für den Erhalt der biologischen Vielfalt, sonst ist das akute Artensterben nicht zu stoppen", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Read more: NABU-Atlas zeigt beschämendes Bild des Arten- und Naturschutzes in Deutschland
Schiffssonare lassen Blauwale verstummen
- Details
- Kategorie: Umwelt
Bootslärm stört auch in mittleren Frequenzen das Walverhalten
Blauwal: Giganten des Meeres reagieren sensibel auf Sonar (Foto: Flickr/Baird)
San Diego/Kiel (pte021/01.03.2012/12:10) - Der Lärm, den der Mensch im Meer verursacht, stört Blauwale in ihrem Verhalten - auch wenn er nicht in Frequenzen der Walgesänge dringt. Das berichten Biologen der University of California in San Diego http://ucsd.edu im Open-Access-Journal "PLoS ONE". Je nach der Art des Geräusches stoßen die Wale selbst weniger oder mehr Töne aus, so das Ergebnis ihrer Studie. Ihre Gesänge brauchen die Meeresriesen für entscheidende Verhaltensweisen, die von der Nahrungssuche bis zur Paarung reichen.
Weitere Beiträge ...
- Afrika: Fische verenden durch Östrogene
- Shrimps haben gigantischen CO2-Fußabdruck
- Überfischung ist teuer und kostet Jobs
- Kanadisches Unternehmen sucht in deutschen Meeresschutzgebieten nach Öl
- Artensterben schlimmer als Klimawandel
- Forscher warnen: Erde hat zweites Ozonloch
- Klimawandel bedroht Vögel und Schmetterlinge
- Mal sieben Tage ohne Müll
- Persischem Golf droht der Umwelt-GAU
- Unersetzlich und doch höchst gefährlich: Plastik
- Konsum ist Wasserverschwender Nr. 1
- Immer mehr Arten vom Aussterben bedroht
- Röttgen eröffnet UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020
- Umweltverbände fordern: Keine weitere Ölbohrung im Wattenmeer
- Deutsche Umwelthilfe verklagt Kartonhersteller Tetra Pak wegen irreführender Werbung
- Europas Flüsse enorm Pestizid-belastet
- Doku Plastic Planet: Aus für Plastikschnuller
- Boliviens doppelzüngiger Diskurs über den Schutz von Mutter Erde
- Planet Erde beherbergt 8,7 Mio. Arten
- Giftige T-Shirts: Modelabels bedrohen Flüsse