klimawandel

Umwelt

Berlin (ots) - Der NABU hat aus Anlass des diesjährigen Bonner UNO-Gespräches vor den wirtschaftlichen Auswirkungen durch den anhaltenden Verlust von Arten und Lebensräumen gewarnt. "Gegen den Verlust der Ökosysteme und der Biologischen Vielfalt nimmt sich die aktuelle Finanzkrise wie ein Sandkastenunfall aus", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

Hamburg (ots) - Die Hälfte der Regenwälder auf Borneo wurde in den vergangenen Jahrzehnten bereits gerodet, jetzt droht durch den wachsenden Bedarf an Biokraftstoff weiterer Raubbau an der Natur. Damit ist eines der weltweit vielfältigsten Ökosysteme in Gefahr. Das berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der November-Ausgabe  (EVT 24.10.2008).

Waldrodungen und CO2-Konzentration führen zu größerer Abflussmenge

Rote Bereiche deuten auf Abnahme, blaue auf Zunahme der Abflussmenge seit 1900

Potsdam (pte/23.10.2008/06:05) - Der Mensch nimmt immer größeren Einfluss auf die Wassermenge der Flüsse und Bäche. Das zeigt ein bisher einzigartiges dynamisches Vegetationsmodell des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung http://www.pik-potsdam.de . Es veranschaulicht einzelne Faktoren für die Veränderung des Weltwasserhaushalts auf Grundlage von Messdaten der britischen Climatic Research Unit http://www.cru.uea.ac.uk . Flüsse in Nord- und Westafrika, Mittel- und Osteuropa sowie Teile Südasiens verzeichnen demnach zwischen 1901 bis 2002 einen geringeren Abfluss, wogegen die Wassermenge in Sibirien und dem gesamten amerikanischen Kontinent zunahm. Global stieg die Abflussmenge der Fließgewässer im letzten Jahrhundert um sieben Prozent auf derzeit knapp 40.000 Kubikkilometer.

Forscher suchen wichtigste Arten für das Ökosystem

Der Verlust des Hahnenfußes würde das Ökosystem schmerzen

Santa Barbara (pte/22.10.2008/12:15) - Jede zweite Pflanzen- und Tierart ist vom aktuellen Massensterben betroffen. Das schließen Ökologen der University of California in Santa Barbara http://www.ucsb.edu aus ihrer aktuellen Vergleichsstudie über weltweite Grasland-Ökosysteme. "Noch zu unseren Lebzeiten könnte die Hälfte aller heutigen Arten vernichtet werden", warnt Studienautor Bradley J. Cardinale. Seine Forschergruppe ermittelt, welche Tier- und Pflanzenarten aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung besonderen Schutzes bedürfen.

[Spiegel Online] Goldabbau, Batterie-Recycling, Gewässer voller Dreck und Gift: Naturschützer verraten in einer neuen Rangliste die schlimmsten Umweltverpester der Welt. Viele Ergebnisse überraschen - eines des größten Gesundheitsprobleme sind offene Feuer in Slum-Baracken.

Zürich - Diese Top Ten sind keine Hitliste. Sie sind ein Armutszeugnis. Die Umweltorganisation Green Cross Schweiz und das Blacksmith Institute aus den USA haben die zehn schlimmsten Umweltschweinereien der Welt gekürt - ein Ranking, das den Fokus auf viele naturschädliche Praktiken und Probleme lenken soll, die in der öffentlichen Debatte über Klimaschutz & Co. oft untergehen.

[Mehr bei Spiegel Online...]

Nachhaltigkeitsexperte fordert Schrumpfen der Exportwirtschaft

Zukunftsoption: Weniger Reichtum bei mehr Lebensqualität

Wuppertal (pte/16.10.2008/13:50) - Deutschland ist Mittäter der ökologischen Zerstörung der Erde, sein nachhaltiges Wirtschaften ist nur durch ein rasches Bremsmanöver möglich. Zu diesem Schluss kommt das
Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie http://www.wupperinst.org , das diese Woche unter dem Thema
"zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt" eine groß angelegte Studie präsentierte. Bürger und Entscheidungsträger sollten dadurch Handlungsmaßstäbe und Diskussionsgrundlagen erhalten, sagt Institutsleiter Hermann Ott, Zukunftsforscher und Studien-Mitautor, im Gespräch mit pressetext.

Missmanagement kostet 50 Mrd. Dollar jährlich

Fangflotten machen Meere von Fischen fre

Barcelona (pte/09.10.2008/15:45) - Einem neuen Bericht der Weltbank und der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO zufolge verlieren die weltweiten Fischfangflotten jährlich 50 Mrd. Dollar aufgrund von Fangrückgängen und Missmanagement. Das Studienergebnis wurde anlässlich des World Conservation Congress, der derzeit in Barcelona über die Bühne geht, präsentiert. Die FAO schätzt den Wert der jährlich weltweit gefangenen Fische auf etwa 80 Mrd. Dollar. In den vergangenen Jahren sind die Zahlen der Erträge allerdings massiv gefallen. Fast ein Drittel der weltweiten Fischgründe sind schwer angeschlagen. Sollte die Fischerei in den kommenden Jahren mit der gleichen Intensität weitergehen, sind die meisten Fischgründe in 50 Jahren leer gefischt.

[Spiegel Online] Die dramatische Bilanz der globalen Inventur bei den Land- und Meeressäugetieren: Von 5482 Säugetierarten sind mindestens 1141 vom Aussterben bedroht. Für andere Tiergattungen und Pflanzenarten sieht es auch nicht besser aus.

Barcelona/Tempe - Es war eine fünf Jahre dauernde Fleißarbeit von 1800 Wissenschaftlern aus 130 Ländern. Nun liegt der erste umfassende Überblick über den Zustand der Land- und Meeressäugetiere seit mehr als einem Jahrzehnt vor - und der sieht kaum erfreulich aus. 25 bis 36 Prozent aller Säugetierarten sind vom Aussterben bedroht, schreibt die Forscherkommission unter der Leitung der International Union for Conservation of Nature (IUCN) im Fachblatt "Science".

[Mehr bei Spiegel Online.....]