13.11.2008: Erste Schritte auf dem Weg zum Weltnaturschutzrat
- Details
- Kategorie: Umwelt
Read more: 13.11.2008: Erste Schritte auf dem Weg zum Weltnaturschutzrat
12.11.2008: Globaler Waldverlust ist teurer als Bankenkrise
- Details
- Kategorie: Umwelt
Read more: 12.11.2008: Globaler Waldverlust ist teurer als Bankenkrise
12.11.2008: Neue Kohlekraftwerke an der Küste: ineffizient, klimaschädlich - und unwirtschaftlich
- Details
- Kategorie: Umwelt
12.11.2008: Bundesregierung will Leitmärkte für Umwelttechnologien erschließen
- Details
- Kategorie: Umwelt
Kabinett beschließt „Masterplan Umwelttechnologien"
Die Bundesregierung will das große ökonomische Potenzial der Umwelttechnologien gezielt für die deutsche Wirtschaft erschließen und dazu die Instrumente der Umwelt- und Innovationspolitik noch stärker als bisher verzahnen. Dabei ist ein enger Dialog mit den betroffenen Unternehmen geplant. Auf Vorschlag von Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel hat das Kabinett heute den „Masterplan Umwelttechnologien" verabschiedet.
Read more: 12.11.2008: Bundesregierung will Leitmärkte für Umwelttechnologien erschließen
03.11.2008: Fast 42 Milliarden Euro Subventionen schaden dem Umweltschutz
- Details
- Kategorie: Umwelt
Neuer Bericht des Umweltbundesamtes zeigt Wege zum Abbau umweltschädlicher Subventionen
In Deutschland gab es im Jahr 2006 Subventionen von knapp 42 Milliarden Euro mit negativen Wirkungen auf Gesundheit und Umwelt. Dies ist das Ergebnis der Studie des Umweltbundesamtes „Umweltschädliche Subventionen in Deutschland". Die Palette der negativen Umweltwirkungen reicht von der Förderung des Klimawandels über die Beeinträchtigung der Wasser-, Boden- und Luftqualität bis hin zur Erhöhung der Flächeninanspruchnahme und der Verringerung der Artenvielfalt. „Umweltschädliche Subventionen konterkarieren die vielen Bemühungen im Umweltschutz", sagt Prof. Andreas Troge, Präsident des UBA.
Read more: 03.11.2008: Fast 42 Milliarden Euro Subventionen schaden dem Umweltschutz
30.10.2008: Globaler Raubbau immer dramatischer
- Details
- Kategorie: Umwelt
„WWF Living Planet Report 2008": Bis zum Jahr 2035 zwei Planeten Erde nötig
Der Raubbau an der Erde nimmt immer dramatischere Formen an und ist so groß wie nie zuvor. Zu diesem Ergebnis kommt der neueste „Living Planet Report 2008" des WWF, der heute in Berlin vorgestellt wurde. Wenn der Verbrauch an natürlichen Ressourcen weitergeht wie bisher, würden bis zum Jahr 2035 zwei Planeten benötigt, um den Bedarf an Nahrung, Energie und Fläche zu decken. Das ist im Vergleich zum letzten Report eine Beschleunigung um 15 Jahre. Der WWF Report wird alle zwei Jahre veröffentlicht und stellt eine Art „Herz- und Nieren-Check" des Planeten dar. Er ist eine der international bedeutendsten Studien über den allgemeinen Zustand der Erde.
29.10.2008: Atommüll-Lager Asse schon vor Genehmigung undicht
- Details
- Kategorie: Umwelt
Greenpeace veröffentlicht Informationen zur Inbetriebnahme
Hamburg (ots) - 29.10.2008 - 16:32 Uhr, Greenpeace e.V. - Nach Greenpeace-Informationen wies das Atommüll-Lager Asse II im niedersächsischen Wolfenbüttel schon vor der Inbetriebnahme gravierende Sicherheitsmängel auf. Ein Bericht der "Projektgruppe Endlagerung radioaktiver Abfälle" von 1964, der nun vom Bundesarchiv in Koblenz freigegeben wurde, beweist, dass bereits damals Wasser in die ehemalige Salz-Schachtanlage eingedrungen ist. Auf der so genannten 750 Meter-Sohle, in der anschließend Atommüll versenkt wurde, stellte die Projektgruppe einen Laugen-Zulauf von etwa 700 Liter pro Tag fest. Dennoch wurde die Anlage Asse für die explizite Einrichtung eines Atommüll-Endlagers empfohlen.
Read more: 29.10.2008: Atommüll-Lager Asse schon vor Genehmigung undicht
29.10.2008: Programm zur Beseitigung von Meeresabfällen
- Details
- Kategorie: Umwelt
einen wichtigen Beitrag zur Beseitigung von Abfällen geleistet, die an Alaskas Küsten angeschwemmt wurden. Gemeinsam mit der Marine Conservation Alliance Foundation (die von der US-Bundesregierung finanziell unterstützt wird) führte der ECG ein Projekt an den wilden Küstenabschnitten der Schelichow-Strasse im Süden Alaskas durch. Reto Braun, Vorsitzender des ECG, konnte die gemeinnützige Organisation Earth Tabs für das Vorhaben gewinnen. Earth Tabs stelle ein Schiff zur Verfügung, um den an den Küsten angeschwemmten Unrat, wie alte Fischernetze, Angelschnüre, Bojen und Abfälle, abzutransportieren.
Read more: 29.10.2008: Programm zur Beseitigung von Meeresabfällen
Weitere Beiträge ...
- 24.10.2008: NABU fordert Stop der biologischen Finanzkrise
- 24.10.2008: Alptraum Borneo - Eines der weltweit vielfältigsten Ökosysteme ist in Gefahr
- 23.10.2008: Mensch beeinflusst Wassermenge der Flüsse
- 22.10.2008: Massensterben der Pflanzenarten hat begonnen
- 22.10.2008: Top Ten der Umweltverpestungen - Wie die Welt vergiftet wird
- Ökologische Zerstörung: 'Deutschland ist Mittäter'
- 10.10.2008: Kommerzieller Fischfang in 50 Jahren vorbei
- 09.10.2008: Jede vierte Säugetierart ist vom Aussterben bedroht
- 30.09.2008: Lärm in den Ozeanen nimmt zu
- 21.09.2008: Natürliche Ressourcen für 2008 weltweit aufgebraucht
- 14.08.2008: Abfallverwertung als Rohstoffquelle und Klimaschützer
- 08.08.2008: Jede fünfte Pflanze vom Klimawandel bedroht
- 29.07.2008: Accenture misst Energie-Effizienz von IT in Unternehmen
- 30.05.2008: Offshore-Windkraft: 'Techno-Lärm' in der Wal-Kinderstube
- 28.07.2008: Greenpeace protestiert im Hafen von Queensland gegen weltweiten Kohleboom
- 23.07.2008: Fossilienfunde künden von warmer Antarktis
- 10.07.2008: Schifffahrt in der Arktis - Dem hohen Norden droht starke Ruß-Belastung
- 14.07.2008: Verbraucherportal EcoShopper: Kampagne für Klimaschutz im Versandhandel
- 08.07.2008: Biospritgewinnung gefährdet Hunderte Tierarten
- 23.06.2008: Neue Mobilittät: Ölpreisschock löst Öko-Boom aus