Biolandbau ist Landnutzungssystem der Zukunft
- Details
- Kategorie: Umwelt
28.11.2008: Verbraucher wollen Milch ohne Gentechnik
- Details
- Kategorie: Umwelt
Greenpeace-Umfrage: Kunden wollen Qualität zu fairen Preisen für die Bauern
Hamburg (ots) - 28.11.2008 - 10:00 Uhr, Greenpeace e.V. - Rund 85 Prozent der Verbraucher in Deutschland wollen, dass Milchkühe kein gentechnisch verändertes Futter erhalten. Das ist das Ergebnis einer von Greenpeace bei der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Auftrag gegebenen, repräsentativen Umfrage. Zudem wären Verbraucher zu 80 Prozent auch bereit, mehr Geld für Milchprodukte "ohne Gentechnik" zu zahlen. Zwei Drittel der 1000 Befragten würde Produkte mit dem Hinweis "ohne Gentechnik" bevorzugt kaufen. Greenpeace fordert die deutsche Milchindustrie auf, Gen-Pflanzen aus der gesamten Produktion zu verbannen.
Read more: 28.11.2008: Verbraucher wollen Milch ohne Gentechnik
22.11.2008: Schutz der Meere kommt nur schleppend voran
- Details
- Kategorie: Umwelt
Weniger als ein Prozent der weltweiten Ozeanfläche unter Schutz
Vielfach dient das Meer immer noch als Mülleimer
London (pte/22.11.2008/13:55) - Weltweit steht nur ein Prozent der Meeresflächen unter Schutz. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Umweltorganisation The Nature Conservancy (TNC) http://www.nature.org im Fachmagazin Conservation Letters. Regierungen haben bekannt gegeben, dass bis 2012 die Quote auf zehn Prozent ansteigen soll. Nach Meinung eines Studienautors sei das unter den derzeitigen Voraussetzungen kaum einhaltbar. Erst kürzlich hatten Forscher anhand zahlreicher Studien die Wichtigkeit von maritimen Schutzgebieten unterstrichen.Read more: 22.11.2008: Schutz der Meere kommt nur schleppend voran
21.11.2008: Mehr Geld für den Schutz der Ozonschicht
- Details
- Kategorie: Umwelt
Vertragsstaaten des Montrealer Protokolls beschließen Finanzhilfen und Pilotprojekte für Entwicklungsländer
Entwicklungsländer erhalten mehr Geld für den Ausstieg aus Stoffen, die die Ozonschicht gefährden. Auf der 20. Vertragsstaatenkonferenz des Montrealer Protokolls zum Schutz der Ozonschicht, die gestern Abend in Doha (Katar) zu Ende gegangen ist, einigten sich die 193 Vertragsparteien darauf, 400 Millionen US-Dollar für den Multilateralen Fonds (MLF) zur Verfügung zu stellen. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel begrüßte den Beschluss: „Die Tatsache, dass sich die Vertragsländer in Zeiten globaler Wirtschaftskrisen zur weiteren finanziellen Unterstützung bekannt haben, signalisiert die große Bedeutung, die der Schutz der Ozonschicht und des Klimas hat. Gerade der Beschluss des Vorjahres, vorzeitig auf extrem klimaschädigende Kälte- und Treibmittel zu verzichten, kann nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn die Industrieländer ausreichende Finanzhilfe leisten."
Read more: 21.11.2008: Mehr Geld für den Schutz der Ozonschicht
20.11.2008: Brasilien - 'Ernstzunehmende Gefahr des Genozids' für unkontaktierte Indigene
- Details
- Kategorie: Umwelt
Read more: 20.11.2008: Brasilien - 'Ernstzunehmende Gefahr des Genozids' für unkontaktierte Indigene
20.11.2008: Deutsche Umwelthilfe setzt sich vor Bundesverwaltungsgericht gegen Verbraucherschutzministerium durch
- Details
- Kategorie: Umwelt
Read more: 20.11.2008: Deutsche Umwelthilfe setzt sich vor Bundesverwaltungsgericht gegen...
20.11.2008: EU-Agrarminister verfehlen mit ihren Beschlüssen Klimaschutz- und Umweltziele
- Details
- Kategorie: Umwelt
Die verpfuschte Agrarreform
WWF: EU-Agrarminister verfehlen mit ihren Beschlüssen Klimaschutz- und Umweltziele
Brüssel/ Berlin (ots) - 20.11.2008 - 11:16 Uhr, WWF World Wide Fund For Nature - Der WWF ist enttäuscht über die Beschlüsse der 27 EU-Agrarminister zur Umverteilung der Agrarsubventionen. "Die Minister haben viel zu kurz gedacht", so WWF-Agrarexperte Matthias Meißner. "Mit so einer Politik erreicht Europa seine Ziele im Klimaschutz und Wassermanagement, in der Bioenergie und beim Schutz der Artenvielfalt nie." Die Minister hatten sich in der Nacht in
Brüssel darauf geeinigt, nur zehn Prozent der bisherigen Direktzahlungen für Landwirte, die kaum an Umweltauflagen gekoppelt sind, bis 2012 in die so genannte zweite Säule umzuschichten. Aus dieser wird Umwelt- und Klimaschutz in der EU-Landwirtschaft finanziert. Die EU-Kommission hatte gefordert, die doppelte Höhe umzuverteilen. Die Höhe der Fördermittel für die europäischen Bauern insgesamt bleibt gleich.
Read more: 20.11.2008: EU-Agrarminister verfehlen mit ihren Beschlüssen Klimaschutz- und Umweltziele
20.11.2008: Lichtverschmutzung gefährdet Mensch und Tiere
- Details
- Kategorie: Umwelt
Hamburg (ots) - 20.11.2008 - 09:55 Uhr, Gruner+Jahr, National Geographic - Die zunehmende Lichtverschmutzung hat negative Auswirkungen auf den Lebensrhythmus von Menschen und Tieren. Künstlich geschaffene helle Nächte beeinflussen das Wanderverhalten, die Fortpflanzung und die Ernährung von Tieren, beim Menschen weisen Studien auf ein erhöhtes Krebsrisiko hin.
Read more: 20.11.2008: Lichtverschmutzung gefährdet Mensch und Tiere
Weitere Beiträge ...
- 19.11.2008: Neue Übersichtsstudie - Wasserknappheit und Technologie
- Sicherung der Rohstoffversorgung wichtigstes Ziel der Abfallwirtschaft
- 19.11.2008: NABU stellt Studie 'Gentechnikrecht und Naturschutzrecht' vor
- 19.11.2008: Greenpeace: Geplante Agrarbeschlüsse verschärfen Klimaproblem
- 18.11.2008: Neuer Statusbericht zur Situation der Vogelwelt: 'Vögel in Deutschland 2008'
- 18.11.2008: WWF warnt vor Abschaffung der Milchquote
- 16.11.2008: Frösche in Not - Die Amphibien verlassen den Planeten
- 16.11.2008: Borneo: So stirbt der Regenwald
- 13.11.2008: Erste Schritte auf dem Weg zum Weltnaturschutzrat
- 12.11.2008: Globaler Waldverlust ist teurer als Bankenkrise
- 12.11.2008: Neue Kohlekraftwerke an der Küste: ineffizient, klimaschädlich - und unwirtschaftlich
- 12.11.2008: Bundesregierung will Leitmärkte für Umwelttechnologien erschließen
- 03.11.2008: Fast 42 Milliarden Euro Subventionen schaden dem Umweltschutz
- 30.10.2008: Globaler Raubbau immer dramatischer
- 29.10.2008: Atommüll-Lager Asse schon vor Genehmigung undicht
- 29.10.2008: Programm zur Beseitigung von Meeresabfällen
- 24.10.2008: NABU fordert Stop der biologischen Finanzkrise
- 24.10.2008: Alptraum Borneo - Eines der weltweit vielfältigsten Ökosysteme ist in Gefahr
- 23.10.2008: Mensch beeinflusst Wassermenge der Flüsse
- 22.10.2008: Massensterben der Pflanzenarten hat begonnen