16.12.2008: Bio-Lifestyle im Internet
- Details
- Kategorie: Umwelt
Mit biobay.de startet eins der umfangreichsten Portale für Bio-Produkte
(openPR) - Bio-Milch, Ökomöbel, Kinderspielzeug, Solarstrom - viele Menschen wollen leben und einkaufen, ohne sich und der Umwelt zu schaden. Aber wer kennt sich noch aus bei über 1.000 verschiedenen Biosiegeln und Begriffen? Unter biobay.de verheißt das neue Internet-Portal hier Durchblick: Es bietet ein umfangreiches Bio-Anbieter-Register sowie Informationen und Kundenmeinungen rund um Bio-Lifestyle.16.12.2008: Brasilien: Hacker Schuld an Regenwaldrodung
- Details
- Kategorie: Umwelt
Insgesamt 1,7 Mio. Kubikmeter illegales Holz exportiert
Hacker ermöglichten die Rodung von Regenwaldholz
Belém (pte/16.12.2008/11:45) - In Brasilien sorgt derzeit ein Hacker-Skandal der etwas anderen Art für Aufregung. Dort haben sich Cyber-Kriminelle Zugang zu den Rechnern der brasilianischen Regierung verschafft, um die in speziellen Datenbanken verwalteten Informationen über Holzexporte zu manipulieren. Wie die Umweltorganisation Greenpeace http://www.greenpeace.org nun aufgedeckt hat, führten diese Angriffe dazu, dass es 107 Unternehmen ermöglicht wurde, insgesamt 1,7 Mio. Kubikmeter Regenwaldholz illegal zu schlagen und aus dem Land zu transportieren. "Das ist genug, um 780 Olympia-Schwimmbecken zu füllen", verdeutlicht Greenpeace das Ausmaß des Schadens. Die Non-Profit-Organisation (NPO) ist fest davon überzeugt, dass die Hacker im Auftrag der Unternehmen gehandelt haben. Um zu klären, wie es zu diesem Skandal kommen konnte, bereitet der brasilianische Staatsanwalt mittlerweile eine Klage gegen 202 Verdächtige vor, bei der ein Schadenersatz in der Höhe von insgesamt zwei Mrd. Real (rund 614 Mio. Euro) eingefordert wird.
Read more: 16.12.2008: Brasilien: Hacker Schuld an Regenwaldrodung
16.12.2008: Greenpeace bestätigt: Vorbildlicher Fischeinkauf - NORMA wieder auf Platz 1
- Details
- Kategorie: Umwelt
Read more: 16.12.2008: Greenpeace bestätigt: Vorbildlicher Fischeinkauf - NORMA wieder auf Platz 1
16.12.2008: Greenpeace testet Fischsortiment deutscher Handelsketten
- Details
- Kategorie: Umwelt
Bei welchen Supermärkten und Discountern darf man noch Fisch kaufen?
Hamburg (ots) - 16. 12. 2008 - Deutsche Supermärkte und Discounter unterscheiden sich deutlich bei der Nachhaltigkeit ihres Fischsortiments. Das ist das Ergebnis des zweiten Greenpeace Supermarkt-Rankings "Fisch". Während der erste Greenpeace-Test vor einem Jahr noch allen elf Handelsketten mit einer "orangen" Bewertung gute Ansätze bescheinigte, gehen die Bewertungen in diesem Jahr auseinander. So haben Kaufland und Norma knapp eine "grüne" Bewertung und somit einen guten Standard erreicht. Ihnen folgen Aldi-Süd, Rewe, Lidl und Metro, die im "orangen" Mittelfeld liegen. Aldi-Nord und Edeka liegen erneut knapp an der Grenze zu "rot". Kaiser's Tengelmann
und Netto bilden mit der "roten" Bewertung das Schlusslicht des Rankings.
Read more: 16.12.2008: Greenpeace testet Fischsortiment deutscher Handelsketten
15.12.2008: NABU: Feste Fehmarnbeltquerung ist wirtschaftlicher Wahnsinn
- Details
- Kategorie: Umwelt
Read more: 15.12.2008: NABU: Feste Fehmarnbeltquerung ist wirtschaftlicher Wahnsinn
15.12.2008: Fisch in Teufels Küche
- Details
- Kategorie: Umwelt
WWF-Bericht deckt den zerstörerischen Hintergrund beliebter Fischgerichte auf.
Hamburg (ots) - Rotbarsch mit Korallenpüree, Kahlschlag-Shrimps, Seezunge mit Schollenmüll, "Die letzten ihrer Art" oder Armuts-Paella - so müssten typische Fischgerichte benannt werden, wenn man die ökologischen Kosten der Fischerei schon am Namen erkennen wollte. Dies geht aus dem heute veröffentlichten WWF-Bericht "Fisch in Teufels Küche" hervor. "Viele Fischereien plündern und zerstören die Meere. Unser Bericht zeigt, was auf dem Teller nicht sichtbar ist", so WWF-Expertin Heike Vesper.
13.12.2008: Ökonomie gegen Ökologie auszuspielen ist sinnlos
- Details
- Kategorie: Umwelt
Das DESERTEC-Konzept schafft Klimaschutz, günstigen Strom und Arbeitsplätze, verspricht der Club of Rome.
"Ökologie und Ökonomie sind keine unvereinbaren Gegensätze. Sie gegeneinander auszuspielen ist sinnlos. Dass führende Politiker dies momentan regelmäßig so äußern, ist kurzsichtig und unverantwortlich", findet der Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME, Max Schön.
Read more: 13.12.2008: Ökonomie gegen Ökologie auszuspielen ist sinnlos
12.12.2008: Discounter tragen Mehrweg zu Grabe - Politik gibt freies Geleit
- Details
- Kategorie: Umwelt
Geheimniskrämerei um Dosenpfandgewinne
(openPR) - Berlin/Bonn - Bundesumweltministerium, Wirtschaftslobbyisten und selbst Umweltaktivisten bestreiten hartnäckig die negativen Folgen des falsch konstruierten Dosenpfandes auf die Mehrwegentwicklung - obwohl die Warnschüsse mittlerweile zu Salven werden: „Es ist klar, dass viele Wirtschaftsvertreter keinerlei Daten veröffentlichen. Sie würden sonst eine ihrer schönsten und geheimsten Einnahmequellen offenbaren. Es ist leider so, dass die Interessenlagen von Industrie und Umweltministerium so weit auseinanderliegen, dass sie sich schon wieder decken. Die geheimen Kassen des Handels durch den Pfandschlupf und die damit verbundene Geheimniskrämerei deckt sich mit dem Wunsch des Bundesumweltministerium, ja keine negativen Zahlen in die Öffentlichkeit zu bringen", weiß der Abfallexperte Sascha Schuh, Chef des Bonner Beratungshauses Ascon www.ascon-net.de. Seine Firma habe deshalb Abfallanalysen durchführen lassen. „Beprobt wurden PET-Mischballen aus dem Dualen System von verschiedenen Sortieranlagen. Pro Ballen haben wir im Durchschnitt 1803 Pfandflaschen feststellen können. Davon waren 724 Mehrwegflaschen zu 0,15 Euro und 1079 Einwegflaschen zu 0,25 Euro. Rechnet man das auf eine Ladung von 54 Ballen hoch, dann ergibt sich daraus ein Pfandwert von rund 22.000 Euro pro Ladung. Mehr als das Zwanzigfache des Materialwertes", so Schuh gegenüber NeueNachricht.
Read more: 12.12.2008: Discounter tragen Mehrweg zu Grabe - Politik gibt freies Geleit
Weitere Beiträge ...
- 12.12.2008: Die gute Tat zu Weihnachten - Patenschaften für Delfine oder Wale verschenken
- 11.12.2008: Zu Weihnachten die Hüllen fallen lassen
- 10.12.2008: Am Tag der Menschenrechte: Erstmals Fahne der Vereinten Natur gehisst
- 10.12.2008: Umweltbewusstsein der Deutschen auf hohem Niveau
- 10.12.2008: Europas Tagfalter durch Klimawandel ernsthaft bedroht
- Mehr Verantwortung für die Regenwälder der Meere
- 08.12.2008: Die CDU/CSU-Fraktion demontiert das Umweltgesetzbuch
- 08.12.2008: Studie zur ökonomischen Dimension der biologischen Vielfalt wird von Bonn aus vorangebracht
- 05.12.2008: Mehr Schutz für Gorillas, Wale und Delfine
- 04.12.2008: Wer wird Träger des Deutschen Umweltpreises 2009
- 03.12.2008: ClimatePartner sorgt für Transparenz beim Klimafaktor Papier
- 03.12.2008: UN-Jahr des Delfins 2007/2008 - Misslungene PR-Veranstaltung für Tourismuskonzern TUI
- 03.12.2008: 3. Mehrweg-Innovationspreis ausgeschrieben
- 02.12.2008: Frauenansichten zu Umwelt und Gesundheit
- 02.12.2008: NABU: Feldvögel werden europaweit immer seltener
- 30.11.2008: Amazonas-Kahlschlag schneller als erwartet
- Biolandbau ist Landnutzungssystem der Zukunft
- 28.11.2008: Verbraucher wollen Milch ohne Gentechnik
- 22.11.2008: Schutz der Meere kommt nur schleppend voran
- 21.11.2008: Mehr Geld für den Schutz der Ozonschicht