28.01.2009: Mehr als 3 Millionen HDi-Fahrzeuge mit Russpartikelfiltersystem FAP ausgeliefert
- Details
- Kategorie: Umwelt
Die FAP-Technik von PSA Peugeot Citroën setzte in Europa neue Maßstäbe für Dieselmotoren: Zum Zeitpunkt ihrer Einführung bedeutete sie annähernd zehn Jahre Vorsprung in Bezug auf die künftige EU-Richtlinie Euro 5(1).
27.01.2009: Geheimpläne der Bush-Regierung zur Ausweitung des Walfangs
- Details
- Kategorie: Umwelt
Hamburg (ots) - Vertreter der US-Regierung unter George W. Bush führten in ihren letzten Amtswochen mit Japan geheime Verhandlungen über ein Aufheben des internationalen Verbots des kommerziellen Walfangs. Die Pläne sehen vor, Japan den Walfang entlang der Küste und in internationalen Gewässern zu erlauben. Dies geht aus geheimen Dokumenten hervor, die der Washington Post vorliegen, wie die Zeitung am 25. Januar berichtete.
Read more: 27.01.2009: Geheimpläne der Bush-Regierung zur Ausweitung des Walfangs
27.01.2009: Klare Kennzeichnung von Einweggetränkeflaschen erforderlich
- Details
- Kategorie: Umwelt
Fehlende Orientierung im Flaschen-Dschungel
Bonn (ots) - Im Sinne einer eindeutigen Verbraucherinformation fordert der Arbeitskreis Mehrweg die schnellstmögliche Einführung einer klaren Kennzeichnung aller Einweggetränkeflaschen, weil anhand der derzeitigen Kennzeichnung von vielen Verbrauchern der Unterschied zwischen Einweg und Mehrweg nicht erkannt wird. Nach Meinung von Dr. Bernd Raebel, Vorsitzender des Arbeitskreises Mehrweg, kann die Politik nur auf diese Weise wirksam die von ihr in der Verpackungsverordnung definierte Zielgröße einer Mehrwegquote von 80% erreichen. Jedoch ist schnelles Handeln gefordert, da die Mehrwegquote die gewünschte Zielmarke bereits um rund 30 % unterschreitet.
Read more: 27.01.2009: Klare Kennzeichnung von Einweggetränkeflaschen erforderlich
26.01.2009: Bundesumweltministerium bedauert Freigabe des Eisendüngungs-Experiments
- Details
- Kategorie: Umwelt
Das Bundesumweltministerium nimmt die Entscheidung zur Freigabe des LOHAFEX-Experiments mit Bedauern zur Kenntnis. Unsere Vorbehalte gegen LOHAFEX bestehen fort, solange nicht abschließend geklärt ist, ob dieses Projekt mit den Beschlüssen der 9. Vertragsstaatenkonferenz zum Übereinkommen über die Biologische Vielfalt (CBD) vereinbar ist. Aus Sicht des BMU ist dies nicht der Fall, da die Versuche nicht in Küstengewässern durchgeführt werden und auch eine unabhängige Kontrolle des Experimentes nicht sichergestellt ist. Außerdem wies die „Risikoanalyse“ aus Sicht des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) noch Lücken auf, die abzuklären gewesen wären.
Read more: 26.01.2009: Bundesumweltministerium bedauert Freigabe des Eisendüngungs-Experiments
26.01.2009: Wasser wird begehrtes Investment
- Details
- Kategorie: Umwelt
Geringe Auswahl an börsennotierten Unternehmen problematisch
Düsseldorf (pte/26.01.2009/06:00) - Wasser wird in Zukunft immer knapper und damit auch als Anlageobjekt zunehmend interessant. Seit einigen Jahren ist ein regelrechter Trend zu Wasserinvestments festzustellen, berichtet das Handelsblatt. Der Markt für Wassertechnologien und Dienstleistungen wird von der Zürcher Kantonalbank (ZKB) auf rund 420 Mrd. US-Dollar jährlich geschätzt. Davon entfallen 320 Mrd. US-Dollar auf die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung. Da man bei Wasser nicht wie bei anderen Rohstoffen direkt auf Preisveränderungen spekulieren kann, können Anleger nur in Unternehmen investieren, die im Wasserbereich arbeiten. Wasser wird an keiner Börse gehandelt und es gibt auch keine Futures. Die geringe Zahl an Investmentmöglichkeiten im Wasser-Bereich hat in den letzten Jahren zu einer starken Überbewertung der Aktienkurse von Wasser-Unternehmen geführt. Durch die Finanzkrise sind diese jedoch wieder auf ein vernünftiges Niveau gesunken.26.01.2009: Best Alliance Erdbeeren aus Spanien belasten Klima wie drei Kilometer Autofahrt
- Details
- Kategorie: Umwelt
Product Carbon Footprint-Pilotpojekt stellt in Berlin Schlussbericht vor
Köln (ots) - Eine 500 Gramm Schale Best Alliance-Erdbeeren aus Spanien verursacht während ihres gesamten Lebenszyklusses mit 442 Gramm CO2, soviel Kohlendioxid-Ausstoß wie eine drei Kilometer lange Fahrt mit einem modernen Auto. Dies ist ein Ergebnis der heute (26.1.) in Berlin vorgestellten Abschlussstudie des Product Carbon Footprint Pilotprojektes Deutschland. Aufgrund des hohen Anteils der Verpackung der Erdbeeren am Carbon-Footprint (CO2-Fußabdruck) hat sich die REWE Group entschlossen, die Verpackungen umzustellen, um so den Kohlendioxid-Ausstoß zu verringern. Die Trägerschaft des Projektes, an dem sich die REWE Group und neun weitere Unternehmen beteiligt haben, liegt beim WWF, dem Potsdam-Insitut für Klimafolgenforschung, dem Öko-Institut und Thema1.
26.01.2009: Sundance-Filmpreis für Delfin-Massaker-Doku
- Details
- Kategorie: Umwelt
Sundance-Filmpreis für Delfin-Massaker-Doku an WDSF-Mitbegründer Richard O'Barry - Forderung an deutsche Politiker
Hagen/USA (ots) - The Cove - die Bucht, so lautet der Filmtitel mit Ex-TV-Trainer von "Flipper", Richard O'Barry, der auf dem amerikanischen Sundance-Filmvestival den Zuschauerpreis gewonnen hat. Kritiker vergleichen den Doku-Spielfilm vom japanischen Delfinmorden als Horror-Version von "Ocean Eleven". Mehr als sechs Jahre benötigte Richard O'Barry, Mitbegründer des Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) im westfälischen Hagen, mit seiner Crew für die Vorbereitungen der schockierenden Dokumentation im Fischerdorf Taiji in Japan.
Read more: 26.01.2009: Sundance-Filmpreis für Delfin-Massaker-Doku
26.01.2009: Vielfalt-Entdecker: Preisträger des Wettbewerbs stehen fest
- Details
- Kategorie: Umwelt
Osnabrück (ots) - Die Jury im Schüler- und Jugendwettbewerb "Entdecke die Vielfalt der Natur!" hat entschieden - und 21 Vielfalt-Entdecker für preiswürdig befunden: Sie haben jeweils als Gruppe oder Einzelperson in einer von sechs Kategorien Platz eins bis drei belegt oder einen der drei Sonderpreise gewonnen. Unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und zusammen mit NATIONAL GEOGRAPHIC, NATIONAL GEOGRAPHIC WORLD und dem Kinderfernsehsender NICK hatte die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) zehn- bis 14-jährige Kinder und Jugendliche aufgefordert, sich wissenschaftlich oder künstlerisch mit der biologischen Vielfalt zu beschäftigen. "Uns haben die vielen kreativen Wettbewerbsprojekte beeindruckt", erklärt DBU-Generalsekretär und Jurymitglied Dr. Fritz Brickwedde. "Die Kür der Sieger war eine Herausforderung." Neben der Auszeichnung dürfen sich die Gewinner über eine Berichterstattung in National Geographic World und der Sendung "Alles NICK!" freuen. Ein Trost für alle Nichtausgezeichneten: Im Frühjahr 2009 gibt es eine Neuauflage des Wettbewerbs.
Read more: 26.01.2009: Vielfalt-Entdecker: Preisträger des Wettbewerbs stehen fest
Weitere Beiträge ...
- 23.01.2009: Abwasser und Ressourcenschutz: die DBU auf der Terratec 2009
- 22.01.2009: WWF und TV-Koch Henssler raten zu bewusstem Fischkonsum
- 21.01.2009: Luftqualität 2008: Grenzwerte für Feinstaub weiterhin überschritten
- 20.01.2009: FNL - Wir können die Welt ernähren!
- 15.01.2009: NABU: Konjunkturprogramm nicht für Intensivlandwirtschaft missbrauchen
- 10.01.2009: Greenpeace kürt grünste Elektronikgeräte
- 07.01.2009: Scheidender US-Präsident schafft weltweit größtes Meeresschutzgebiet
- 07.01.2009: Endspurt im Umwelt-Wettbewerb Don Cato
- 02.10.2009: Deutsche Umwelthilfe bilanziert hohe Akzeptanz und verbesserte Luftqualität in den nun 32 ausgewiesenen Umweltzonen
- 19.12.2008: Riskantes Spiel mit dem Kabeljau. WWF kritisiert Fisch-Quotensystem.
- 19.12.2008: BUND und visuamundo präsentieren Naturschutz-Projekt bei Google Earth
- 17.12.2008: Fischerei-Lobbyismus führt in die Sackgasse
- 17.12.2008: Regenwaldrodung für Palmöl, Gold, Soja und Holz zerstört Lebensräume
- 17.12.2008: Umweltgesetzbuch: Bundesregierung vor Offenbarungseid
- 17.12.2008: Unrealistische Heilsversprechen über Gentech-Wunderpflanzen.
- 17.12.2008: NABU: Nichts geht mehr - Prestigeprojekt Umweltgesetzbuch am Ende
- 16.12.2008: Bio-Lifestyle im Internet
- 16.12.2008: Brasilien: Hacker Schuld an Regenwaldrodung
- 16.12.2008: Greenpeace bestätigt: Vorbildlicher Fischeinkauf - NORMA wieder auf Platz 1
- 16.12.2008: Greenpeace testet Fischsortiment deutscher Handelsketten