03.02.2009: UmweltBank wächst trotz Finanzkrise
- Details
- Kategorie: Wirtschaft
UmweltBank behauptet sich erfolgreich in der Finanzkrise und wird mit dem goldenen Bullen für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
rund 15% Kundenwachstum / Kreditvolumen klettert erstmals über 1 Mrd.Euro / über 11.000 Umweltprojekte gefördert / Jahresüberschusssteigt von 6,5 auf 6,7 Mio. Euro
Nürnberg (ots) - Die UmweltBank konnte sich gerade in der Finanzkrise mit ihrer nachhaltigen und soliden Geschäftspolitik nicht nur behaupten, sondern ist weiter gesund gewachsen. Die Anzahl der Kunden kletterte von 60.096 auf 69.046 und beläuft sich aktuell auf über 70.000, bis Ende 2011 sollen es bundesweit 100.000 werden.
31.01.2009: Viele Solarkraftwerke für Investoren
- Details
- Kategorie: Wirtschaft
19.01.2009: Precious Woods gestaltet das Weltwirtschaftsforum 2009 in Davos klimaneutral
- Details
- Kategorie: Wirtschaft
Zug (euro adhoc) - Jedes Jahr trifft sich die Weltelite im Januar im hochalpinen Davos, um über das wirtschaftliche und politische Weltgeschehen zu diskutieren. Als Beitrag zum Klimaschutz kompensiert das World Economic Forum (WEF) jeweils in Zusammenarbeit mit der Davos Climate Alliance und myclimate die durch den Anlass verursachten CO2-Emissionen mit einem spezifischen Projekt.
Read more: 19.01.2009: Precious Woods gestaltet das Weltwirtschaftsforum 2009 in Davos klimaneutral
16.01.2009: Umweltfreundliche Beschaffung spart bares Geld
- Details
- Kategorie: Wirtschaft
Energie- und ressourcenschonende Produkte punkten in ökologischer und ökonomischer Hinsicht
Viele positive Beispiele zeigen inzwischen, dass eine umweltfreundliche Beschaffung sowohl ökologisch als auch ökonomisch von Vorteil ist. Dies belegt ein im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) durchgeführtes Forschungsvorhaben. Mit der Einbeziehung von Umweltschutzkriterien in Vergabeverfahren sind bedeutende Umweltentlastungen sowie erhebliche finanzielle Einsparungen möglich. „Die umweltfreundliche Beschaffung ist ein wichtiges Instrument für den Umweltschutz und spart bares Geld“, sagt Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des UBA. Ein im Rahmen des Forschungsprojektes erstelltes Rechtsgutachten bestätigt, dass es bei Vergabeverfahren der öffentlichen Hand inzwischen keine rechtlichen Zweifel mehr an der grundsätzlichen Zulässigkeit der Berücksichtigung von Umweltkriterien gibt. Bislang diskutierte die deutsche Rechtswissenschaft das Thema „umweltfreundliche öffentliche Auftragsvergabe“ eher kritisch unter dem Stichwort „vergabefremde Aspekte“.Read more: 16.01.2009: Umweltfreundliche Beschaffung spart bares Geld
EDEKA-Gruppe baut Nachhaltigkeits-Strategie weiter aus
- Details
- Kategorie: Wirtschaft
- Ziel: Bis Ende 2011 ausschließlich Fisch aus nachhaltiger Fischerei
- Aufforderung: EDEKA erstellt Risikoliste für Obst- und Gemüseproduzenten
- Vorstellung: Erste Klima-Bilanz auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin
Hamburg (ots) - Die Hamburger EDEKA-Gruppe setzt ihre wertorientierte Wachstumsstrategie 2009 konsequent fort. Mit weit reichenden Einkaufsrichtlinien für den Einkauf von Fisch und Meeresfrüchten sowie verschärften Vorgaben für regionale und internationale Obst- und Gemüseproduzenten baut Deutschlands größter Lebensmittelhändler sein Nachhaltigkeits-Programm weiter aus.
Read more: EDEKA-Gruppe baut Nachhaltigkeits-Strategie weiter aus
08.01.2009: Umweltorganisationen: Mobilität muss ökologischer werden
- Details
- Kategorie: Wirtschaft
Wirtschaftskrise als Chance zum Umdenken
Verkehr muss ökologischer werden
Wien (pte/08.01.2009/12:08) - Umweltorganisationen sehen die derzeitige Wirtschaftskrise als echte Chance, das Leben in Zukunft deutlich und dauerhaft ökologischer zu gestalten. Ein Beispiel ist etwa die derzeitige Krise der Automobilindustrie. "Deshalb sollten mehr Förderungen für den Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel und zur Entwicklung innovativer Verkehrssysteme bereitgestellt werden", fordert etwa der GLOBAL2000-Verkehrsrefernt Heinz Högelsberger http://www.global2000.at im pressetext-Gespräch. Vorschläge, mittels Steuergelder den Absatz von konventionellen Autos künstlich anzukurbeln, lehnt die Umweltorganisation ab. "Methoden der 70er-Jahre sind für das 21. Jahrhundert nicht geeignet", so der Experte.Read more: 08.01.2009: Umweltorganisationen: Mobilität muss ökologischer werden
06.01.2009: NABU: Konjunkturhilfen für Autoindustrie nur mit Umweltauflagen
- Details
- Kategorie: Wirtschaft
Autoindustrie nicht mit Milliardenhilfen zu unterstützen, ohne diese an Umweltauflagen zu koppeln. Nachdem bereits die befristete
Kfz-Steuerbefreiung unabhängig vom CO2-Ausstoß des Fahrzeugs beschlossen wurde, seien nun auch Abwrackprämien und zinslose Krediteder staatseigenen KfW-Bank im Gespräch.
Read more: 06.01.2009: NABU: Konjunkturhilfen für Autoindustrie nur mit Umweltauflagen
05.01.2009: Gabriel begrüßt Steinmeiers Wirtschaftskonzept
- Details
- Kategorie: Wirtschaft
„Erstes Gesamtkonzept als Antwort auf Wirtschaftskrise“
Bundesumweltminister Sigmar Gabriel begrüßt und unterstützt die Vorschläge von Frank-Walter Steinmeier zur Überwindung der Wirtschaftskrise. „Es muss jetzt um die Stärkung der Kaufkraft zur Unterstützung der Binnenkonjunktur sowie um Zukunftsinvestitionen in Bildung, Klimaschutz und Energie-infrastruktur gehen. Die Vorschläge von Frank-Walter Steinmeier sind die richtige Mischung aus Infrastrukturinvestionen, Zukunftsinvestitionen und der Entlastung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Damit liegt erstmals ein Gesamtkonzept als Antwort auf die Konjunktur- und Wirtschaftskrise vor“, betonte Gabriel.Read more: 05.01.2009: Gabriel begrüßt Steinmeiers Wirtschaftskonzept
Weitere Beiträge ...
- BDI zum Abstimmungsergebnis des Europäischen Parlamentes zum Emissionshandel
- 17.12.2008: BDI zum Abstimmungsergebnis des Europäischen Parlamentes zum Emissionshandel
- 16.12.2008: Miese Arbeitsbedinungen: Menschenrechtler attackieren PC-Hersteller
- 15.12.2008: Protest gegen das BKA-Gesetz: Anschlag auf die Pressefreiheit
- 15.12.2008: Arme sollen sich Zubrot durch Rattenjagd verdienen
- 16.12.2008: Lobby-Kritiker küren Europas schlimmste Strippenzieher
- 16.12.2008: EU-Kompromiss im Emissionshandel stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen
- 12.12.2008: Neues Energiekonzept für die Papierindustrie
- 12.12.2008: Grüne Unternehmen - Umweltschutz als Erfolgsprinzip
- 11.12.2008: Unternehmen können die Stromkosten für IT deutlich senken
- 11.12.2008: Weltbank erklärt Rohstoff-Boom für beendet
- 11.12.2008: Scheinbares Paradoxon Klimaschutz und Wirtschaftswachstum
- 10.12.2008: Menschenrechte brauchen Rechte der Natur
- 08.12.2008: BDI-Initiative ,Wirtschaft für Klimaschutz'
- 09.12.2008: Das Menschenrecht auf Nahrung ist für jeden siebten Menschen nur Theorie
- 08.12.2008: Frankreichs 'Hyper-Präsident' lässt die Demokratie verkümmern
- 02.12.2008: Systematisches Umweltmanagement steigert Ressourceneffizienz und Wettbewerbsfähigkeit
- 27.11.2008: Made in Bangladesch: Warum die Jeans bei Lidl und Co so billig sind
- 20.11.2008: Bei Vorwerk sind nicht nur die Staubsauger grün
- 20.11.2008: 'Ökomanager des Jahres' von WWF und 'Capital':