- Kategorie: Wirtschaft
Gedicht zur Finanzkrise
regt sich Kummer fast bei allen,
aber manche blühen auf:
Ihr Rezept heißt Leerverkauf.
Berlin (ots) - Klimafreundliches Verbraucherverhalten kann zu einer weiteren Säule des Klimaschutzes werden und bietet Unternehmen erhebliche Marktchancen. Bisher wird dieses Potential allerdings kaum genutzt. Dies zeigen die Ergebnisse der 2°-Studie "Klimaschutz für Alle!", die im Auftrag der Initiative "2° - Deutsche Unternehmer für Klimaschutz" vom Marktforschungsunternehmen GfK und der Beratungsgesellschaft Response erstellt wurde. Demnach wünschen sich die Verbraucher bessere Orientierungshilfen durch klare Kennzeichnungen und ein größeres Angebot an klimafreundlichen Produkten. Konsumverzicht, die Einschränkung der Produktvielfalt oder spürbare Preisaufschläge für den Klimaschutz werden dagegen von Verbrauchern abgelehnt.
(pressebox) Berlin/Hannover, 06.02.2009, Bereits zum zweiten Mal greift die CeBIT gemeinsam mit dem BITKOM und dem Bundesministerium für Umwelt (BMU) das Thema Green IT als Schwerpunktthema auf. In der green IT World präsentieren sich zahlreiche namhafte Unternehmen, darunter unter anderem Alcatel-Lucent, EnBW, Fujitsu Siemens, Hitachi, IBM, Nokia-Siemens und Sun. Kern der green IT World ist das gleichnamige Fachforum. Dort werden vom 3. bis 8. März Vorträge und Podiumsdiskussionen rund um Green IT angeboten, unter anderem mit dem früheren Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, Prof. Klaus Töpfer. Höhepunkt wird die gemeinsame Jahreskonferenz "Nachhaltigkeit in der digitalen Welt" von Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt und BITKOM am 5. März sein, an der auch Bundesumweltminister Sigmar Gabriel teilnehmen wird.
Frankfurt (ots) - Energie- und Ressourceneffizienz muss trotz Finanzkrise deutlich gesteigert und der Ausbau der erneuerbaren Energien konsequent fortgeführt werden
Exportchancen für Deutschlands Umwelttechnologien
Erhöhte Investitionen in Aus- und Weiterbildung erforderlich
Im Jahr 2007 sind Fortschritte auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung in Deutschland erzielt worden. Allerdings besteht auf vielen Gebieten weiterhin hoher Handlungsbedarf. Dies zeigen die Ergebnisse des KfW-Nachhaltigkeitsindikators, der auf den Dimensionen Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaftlicher Zusammenhalt aufbaut. Wie im Vorjahr erreichte der aktuelle KfW-Nachhaltigkeitsindikator einen Wert von 0,2. Damit ist der Richtwert, der auf dem Durchschnittswert der vorangegangenen zehn Jahre beruht, leicht übererfüllt worden.
Seite 29 von 36