klimawandel

19.09.2008: Arena für Nachhaltigkeit: Wirtschaften im Zeitalter des Homo ethicus

bildmarke_arena.jpgZeulenroda (ots) - 19.09.2008 - 09:00 Uhr, ARENA für NACHHALTIGKEIT - Die ARENA für NACHHALTIGKEIT ist der Jahrestreff für Mittelständler und Familienunternehmer aller Branchen. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft loten über 250 Unternehmenslenker die Potentiale nachhaltigen Wirtschaftens aus. Im Kreis von Querdenkern und Pionieren schärfen sie ihr Bewusstsein für die Herausforderungen, die die rasant und global ändernden Rahmenbedingungen mit sich bringen.

Die 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT findet vom 19. - 21. März 2009 im Bio-Seehotel Zeulenroda statt. Fünf aktuelle Themen stehen auf der Agenda: Radikale Ressourcenproduktivität, ganzheitliches Innovationsmanagement, integrale Nachhaltigkeitskultur, intelligente Netzwerke sowie die geistig-spirituelle Dimension des neuen Wirtschaftens.

Ressourcenknappheit und die damit einhergehende Preisexplosion,  Erderwärmung als Verursacher von Völkerwanderungen, die auseinanderklaffende Schere zwischen Reich und Arm, Monopolisierung von Wirtschaftsbereichen machen es deutlich: Die Menschheit braucht ein neues Wirtschafts-Paradigma. Dass Wirtschaften heute nur erfolgreich ist, wenn es die drei Bereiche Ökonomie, gesellschaftliche Verantwortung und Ökologie gleichwertig berücksichtigt, dafür gibt es bereits Beweise. Das Leitbild nachhaltigen Wirtschaftens war, ohne so benannt worden zu sein, ein Charakteristikum von Familienunternehmen und Mittelstand. Mittelstand und Familienunternehmen könnten jetzt die Pole-Position einnehmen, was die Bewältigung der globalen ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen betrifft und dabei gleichzeitig die eigene Existenzsichern.

Bei der 2. ARENA für NACHHALTIGKEIT geben hierfür renommierte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Wirtschaft Impulse: Zu den Referenten gehören z.B. Prof. Dr. Friedrich Schmidt-Bleek (Präsident des Factor 10 Institute, Frankreich), Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger (Präsident der Fraunhofer Gesellschaft) und Prof. Dr. Marion Weissenberger-Eibl (Leiterin des Fraunhofer Instituts System- und Innovationsforschung ISI). Aus der Praxis im eigenen Unternehmen berichten Unternehmer wie z.B. Dr. Michael Raß Geschäftsführer der Teutoburger Ölmühle GmbH & Co. KG), Prof. Hans B. Bauerfeind
(Vorstandsvorsitzender der Bauerfeind AG).

Teilnehmer-Anmeldung: www.nachhaltigkeitsarena.de