In einer Studie des BUND in Zusammenarbeit mit dem ISOE wird festgestellt, dass in Deutschland in 201 von 401 Landkreisen und kreisfreien Städten mehr Grundwasser entnommen wird, als durch Niederschläge nachgebildet werden kann – eine klare Warnung vor strukturellem Wasserstress.
Dieses Defizit betrifft nicht nur die meist bekannten Trockenregionen im Osten, sondern auch industrielle und landwirtschaftlich geprägte Zonen wie die Rheinschiene und Teile Niedersachsens
Hauptverbraucher sind:
- Trinkwasserversorgung: Etwa die Hälfte des entnommenen Grundwassers dient der öffentlichen Wasserversorgung
- Wirtschaft & Industrie: Braunkohle-Tagebaue, chemische Produktion (z. B. in Ludwigshafen) sowie diverse Fabriken pumpen große Mengen ab
- Landwirtschaft: Vor allem in Trockenjahren führt die verstärkte Bewässerung – etwa im Heidekreis – zu merklich sinkenden Pegelständen
Die Studie differenziert zwischen strukturellem Grundwasserstress, wenn die Entnahme dauerhaft um mindestens 20 % über der Regeneration liegt, und akutem Stress, der sich in stark fallenden Grundwasserpegeln zeigt. Demnach leiden 141 Landkreise unter strukturellem und 94 unter akutem Stress; einige sind von beidem betroffen
Folgen: Sinkende Grundwasserstände führen zu trockeneren Böden, austrocknenden Gewässern, Ernteausfällen, Gefährdung der Trinkwasserversorgung und Ökosystemschäden – insbesondere für Moore, Auen und Feuchtgebiete .
Forderungen des BUND
Reduzierung der Entnahmen: Grundwasserentnahmen müssen deutlich zurückgefahren und priorisiert werden, damit sowohl Mensch als auch Natur zuverlässig versorgt werden
Preisgestaltung: Einführung fairer, bundesweit einheitlicher Wasserpreise – aktuell variieren die Entgelte stark – um ineffiziente Großentnahmen zu verhindern
Renaturierung & Speicherausbau: Wiedernässung von Mooren, Renaturierung von Gewässern und Böden, pflanzliche Maßnahmen zur Wasserbindung stärken die natürliche Regenerationsfähigkeit
Sauberkeit sichern: Einschränkungen bei PFAS, Pestiziden, Nährstoffen und Arzneimitteln – Schadstoffrisiken belasten die Trinkwasseraufbereitung massiv
Fazit für klimawandel.de:
In Deutschland herrscht an vielen Stellen eine kritische Grundwassersituation: Übernutzungen aus Land-, Industrie- und Wasserversorgung führen zu strukturellem und akutem Wasserstress. Der BUND fordert kurzfristige Reduktionen, faire Preise, sowie gezielte Renaturierungs- und Regenerationsmaßnahmen, um langfristig Sicherheit für Trinkwasser, Landwirtschaft und Ökosysteme zu gewährleisten.