Historische Premiere – Solar Impluse hat New York verlassen und landet nach der ersten solargetriebenen, elektrischen und schadstofffreien Überquerung des Atlantischen Ozeans in Spanien
Sevilla, Spanien, 23. Juni 2016 – Bei seiner Weltumrundung ist Solar Impulse 2 (Si2), das Solarflugzeug der Schweizer Pioniere Bertrand Piccard und André Borschberg, nach drei Tagen und drei Nächten (71 Stunden und 08 Minuten) ohne einen einzigen Tropfen Treibstoff im spanischen Sevilla gelandet. Während der Überquerung des Atlantischen Ozeans wurden mehrere Weltrekorde gebrochen. Nur mit der Kraft der Sonne getrieben, legte das Flugzeug in diesem transatlantischen Flug eine Strecke von 6.765 km zurück und bestätigte die Vision von Solar Impulse, dass mit sauberen Technologien und erneuerbaren Energien das Unmögliche möglich ist.
Mit Bertrand Piccard am Steuer landete Si2 nach einem historischen Flug von drei Tagen und drei Nächten um 07:38 Uhr Ortszeit (UTC+2) am Flughafen von Sevilla, nachdem das Flugzeug am 20. Juni um 2:30 Uhr EDT (UTC-4) in New York gestartet war. Die Ankunft in Spanien markiert nach einem Flug auf einer maximalen Flughöhe von 8.534 Metern und mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 95,10 km/h den Abschluss des ersten elektrischen, solargetriebenen und schadstofffreien Transatlantikflugs, bei dem gleichzeitig mehrere Weltrekorde gebrochen wurden (FAI-Bestätigung ausstehend). Dazu gehören Weltrekorde in zurückgelegter Distanz und geflogener Höhe in der Kategorie Elektroflugzeuge sowie zurückgelegte Distanz für eine vorangemeldete Leistung in der Kategorie Solarflugzeuge.
Seit vielen hundert Jahren gilt der Atlantik bei Abenteurern und Entdeckern als Versuchsgelände für die unterschiedlichsten Transportmittel wie Flugzeuge, Luftschiffe, Heißluftballons und sogar Surfbretter. Vor über 500 Jahren machte sich Christoph Kolumbus in Andalusien auf den Weg ins Unbekannte, um schließlich Amerika zu entdecken. Im vergangenen Jahrhundert vollendete Charles Lindbergh mit seinem experimentellen Flugzeug Spirit of St. Louis den ersten transatlantischen Soloflug und ebnete so den Weg in die kommerzielle Luftfahrt. Heute hat Solar Impulse diese Überquerung vollendet, dies jedoch ohne einen Tropfen Treibstoff, und ist somit Wegbereiter für eine Zukunft mit sauberen Technologien und dem Einsatz effizienter Energien.
„Der Atlantik steht seit jeher für den Übergang zwischen der alten und der neuen Welt. Während diese Welten sich früher auf geographische Kontinente bezogen, stehen sie heute für unterschiedliche Einstellungen. Die alte Welt ist eine Welt mit ineffizienten, umweltverschmutzenden Maschinen, die Raubbau an den Rohstoffreserven der Erde betreiben. Die neue Welt ist eine Welt mit modernen, sauberen Technologien, mit denen der globale Energieverbrauch halbiert werden kann und welche die natürlichen Ressourcen schützen sowie die Lebensqualität verbessern. Mit diesem Transatlantikflug möchten wir die Menschen inspirieren, den Einsatz sauberer Technologien überall auf der Welt voranzutreiben“, sagte Bertrand Piccard, Initiator und Vorsitzender von Solar Impulse, der das treibstofffreie Flugzeug über den Atlantik gesteuert hatte.
Im letzten Jahr vollendete André Borschberg mit Si2 in einer fünf Tage und Nächte dauernden Pionierleistung die Überquerung des Pazifiks von Japan nach Hawaii und erbrachte so den Beweis dafür, im Grunde unbegrenzt fliegen zu können. Heute vollendete Bertrand Piccard die Überquerung des Atlantiks und bestätigte somit symbolisch die Reife und Einsatzfähigkeit sauberer Technologien, mit dem klaren Ziel, Menschen und Nationen dazu anzuregen, diese auch überall im Alltag einzusetzen. Der Transatlantikflug von Solar Impulse ist mehr als eine Luftfahrtpremiere; er ist eine Premiere in der Geschichte erneuerbarer Energien.
„Solar Impulse ist eine Demonstration von Energieeffizienz und intelligentem Energiemanagement und ähnelt einem fliegenden unabhängigen Stromnetz. Stellen Sie sich einfach vor, Ihre Energiereserven steigen während des Flugs an und stehen Tag für Tag immer wieder zur Verfügung“, betonte André Borschberg, CEO, Mitbegründer und Pilot von Solar Impulse. „Vertreter der Luftfahrtindustrie erklärten ursprünglich, dass es unmöglich sei, ein solches Flugzeug zu bauen, aber wir waren überzeugt davon, es mithilfe der Technologien unserer Partner zu schaffen. Im letzten Jahr haben wir gezeigt, dass das Flugzeug quasi unbegrenzt fliegen kann. Dies haben wir mit dem Transatlantikflug erneut bestätigt. Veränderungen sind möglich, wenn man die richtige Einstellung besitzt und keine Angst hat, die eigenen Grenzen zu verschieben.“
Bertrand Picard hat Solar Impulse mit der Vision gegründet, ein Flugzeug zu haben, das Tag und Nacht ohne einen Tropfen Treibstoff fliegen kann. Um diese Vision wahr werden zu lassen, hat er die Partner zur Finanzierung des Projekts zusammengebracht und sich mit André Borschberg zusammengetan, der sich für das Design- und Konstruktionsteam der Si2 verantwortlich zeichnet. Über die historische Luftfahrtpremiere hinaus wurde das Projekt Solar Impulse als Plattform zur Förderung des öffentlichen Bewusstseins und des politischen Handelns zugunsten sauberer Technologien konzipiert, die mittlerweile als allgemein anerkanntes Gremium gilt. Um ihrem Ziel einen Schritt näher zu kommen, haben Bertrand Piccard und André Borschberg am dritten Tag der Atlantiküberquerung angekündigt, ein Internationales Komitee für saubere Technologien gründen zu wollen.
Die Landung in Spanien wurde von der „Patrulla Águila“, der Spanischen Luftwaffe begleitet. Die Mission wird nun Richtung Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten fortgesetzt, wo das Abenteuer im März 2015 seinen Anfang genommen hat. Mit der Weltumrundung ohne Treibstoff zeigen Bertrand Piccard und André Borschberg, dass es bei heutigen Forschungs- und Pionierleistungen nicht mehr um die Eroberung neuer Regionen geht, sondern um die Erforschung neuer Wege für eine bessere Lebensqualität auf der Erde. Die Technologien von Solar Impulse sind auch am Boden bereits einsatzfähig. Sie haben das Potenzial, individuelle Gewohnheiten, Gesellschaften und Märkte auf beispiellose Art zu verändern.
Flugreport: 15. Etappe – Internationaler Flughafen John F. Kennedy, New York (USA) nach Internationaler Flughafen Sevilla, (Spanien)
Pilot: Bertrand Piccard, Initiator und Vorsitzender von Solar Impulse
Take-off: 2:30 Uhr lokale Zeit New York, NY am 20 Juni 2016 (6.30 UTC am 20 Juni, 2016) Landung: 7:38 Uhr lokale Zeit Sevilla, Spanien am 23 Juni 2016 (5:38 UTC am 23 Juni, 2016) Flugzeit: 71 Stunden und 8 Minuten
Maximale Flughöhe: 8.534 Meter
Durchschnittsgeschwindigkeit: 95.10 km/h
Zurückgelegte Distanz: 6.765 km
Weitere Informationen:
Solar Impulse Presseteam
+41 (0)58 219 24 60