Über diesen Aspekt haben sich Rolf Groß und Elmar König Gedanken gemacht und eine umweltfreundliche Alternative zum Heizpilz entworfen. Düsseldorfs studentische Unternehmensberatung Heinrich-Heine-Consulting berät die Unternehmer nun bei der Markteinführung ihres neuen Produktes, der „Heizbar“. Die „Heizbar“ ist ein Stehtisch mit einem Fuß aus Heizelementen, mit Infrarottechnologie, die das Wohlbefinden des Menschen steigert und einen positiven Effekt auf die Gesundheit ausübt.
Der Vorteil der „Heizbar“ ist, dass sie mit gewöhnlichem Strom aus der Steckdose auskommt und so die Umwelt schont, da sie mit Ökostrom betrieben keinerlei CO2-Ausstoß verursacht.
Außerdem entfällt für den Betreiber der lästige Austausch der Gasflaschen, durch welchen/den zusätzlicher Personalaufwand entsteht.
Darüber hinaus ist die „Heizbar“ mit eingebauten Bewegungssensoren ausgestattet. Ist einmal kein Gast in der Nähe des Tisches, schaltet dieser sich automatisch ab, was den Energieverbrauch senkt und somit den Wirt auch finanziell entlastet.
Da die Einführung eines neuen Produktes keine einfache Aufgabe ist, unterstützt ein Projektteam von Heinrich-Heine-Consulting die zwei Unternehmer. Neben den Beratungsleistungen und der Entwicklung eines Konzepts, ist es auch Aufgabe der Studenten die „Heizbar“ Lokalbesitzern vorzustellen und bekannt zu machen. Sie kümmern sich um die Gestaltung einer Homepage (www.heizbar.info) und der Erstellung von Flyern.
Technische Daten der „Heizbar“
Die „Heizbar“ wird in Handarbeit für den Innen- und Außenbereich angefertigt. Die hochwertige Verarbeitung und die Einhaltung fachspezifischer DIN Normen garantieren eine lange Lebensdauer und den Erhalt von Form und Farbe des Stehtisches. Der Energieverbrauch entspricht ca. 900 Watt (18 Cent) pro Stunde.
Außerdem können die Heizelemente mit individuell gestalteten Folien beklebt werden und passen sich damit an das Gesamtbild des Lokals an oder werden zu Werbeflächen.
Weitere Informationen: www.heizbar.info