Wenn der Wohnraum zum Problem wird, haben IBN-Biologen die Antwort
(openPR) - Über 100 baubiologische Beratungsstellen stehen Ratsuchenden in allen Fragen des gesunden Bauens und Wohnens in ganz Deutschland und zum Teil auch im Ausland offen. Die Beratungsstellen arbeiten eigenverantwortlich und haben sich bezüglich der Beratungstätigkeit zur Unabhängigkeit verpflichtet. Sie sind alle am Institut für Ökologie und Baubiologie in Neubeuern, kurz IBN, zu Baubiologen ausgebildet worden. Auch wenn die Schwerpunkte individuell sehr verschieden sind, so können die einzelnen Baubiologen bei Anfragen auf das Wissen im gesamten Netzwerk der baubiologischen Beratungsstellen zurückgreifen.
Von der Altbausanierung über Grundstücksuntersuchungen bis zur Umweltmedizin haben Interessierte mit den baubiologischen Beratungsstellen IBN stets einen kompetenten Ansprechpartner vor Ort. Baubiologen kümmern sich um Bauplanung, Schadstoffe, Elektrosmog und andere lebensraumrelevanten Belange. Um zu gewährleisten, dass die baubiologischen Beratungen, Messungen, Planungen und die andere Dienstleistungen von jedem Baubiologen auf fachlich hohem Niveau und entsprechend den aktuellen Erkenntnissen durchgeführt werden, müssen die Beratungsstelleninhaber vertraglich einige Anforderungen erfüllen. Grundvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des staatlich anerkannten Fernlehrgangs zur Baubiologen IBN. Hinzu kommt die fachliche Kompetenz der einzelnen Beratungsstelleninhaber. Architekten, Biologen, Schreinermeister, Umweltmediziner und Schornsteinfeger - die Liste der Berufe ist so umfangreich, wie die Vielfalt der Bereiche mit denen sich Baubiologen befassen. Um die individuelle Erfahrung und das Wissen der einzelnen Baubiologen ins Netzwerk der Beratungsstellen einzuspeisen, finden ein regelmäßiger Austausch auf den Beratungsstellentreffen statt.
Wo sich die nächste baubiologische Beratungsstelle IBN in der Nähe befindet, ist unter www.baubiologie.de/site/beratungsstellen/anforderungen.php zu sehen. Die ersten zehn Minuten Beratung sind meist kostenlos.
Institut für Baubiologie + Oekologie Neubeuern (IBN)
Website: www.baubiologie.de
Über das Institut
Das IBN wurde 1983 gegründet. Vorläufer des Instituts waren die Arbeitsgruppe Gesundes Bauen + Wohnen (seit 1969) und das ehemalige "Institut für Baubiologie" (seit 1976). Gründer und Leiter dieser Institutionen war bzw. ist Prof. Dr. Anton Schneider.
Im Vordergrund der Tätigkeit steht die objektive Betreuung des Verbrauchers sowie eine ganzheitlich und baubiologisch-ökologisch orientierte Lehre und Bildung. Ein Schwerpunkt ist dabei die Ausbildung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN. Das Institut ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und neutral.
Die gemeinnützige Stiftung Baubiologie - Architektur - Umweltmedizin widment sich zusätzlich seit 1996 der Förderung einer gesunden, ökologischen und sozialen Wohnumwelt.
Aufgaben und Dienstleistungen:
Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
Forschung und Lehre über Baubiologie und Ökologie
Baubiologische Beratung bei Neubau, Renovierung und Sanierung
Beurteilung von Baustoffen, Einrichtungen, Häusern, Grundstücken, Baubeschreibungen, Leistungsverzeichnissen, Plänen etc.
Haus-, Arbeitsplatz- und Grundstücksuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM)
Schadstoffanalysen
Gutachten über Baustoffe, Einrichtungen, Häuser etc.
Vermittlung von Kontaktadressen
Mithilfe bei der Realisierung von Ökodörfern, ökologischen Siedlungen bzw. ökosozialen Stadtteil- und Dorferneuerungs-Projekten
Entwicklung neuer Baustoffe, Bauweisen, Standards...
Publikationen
Wohnung + Gesundheit - Fachzeitschrift für ökologisches Bauen + Leben
Literaturliste "Gesunde Wohnumwelt" - Schriftenreihe sowie Bücher und Filme (DVD und VHS) über Baustoffe und Baukonstruktionen in Neu- und Altbauten, Haus-Krankheiten, Elektrosmog, Radioaktivität, Lärm, Wohnklima, Heizung, Oberflächenbehandlung, Ökosoziale Siedlungen, Umweltmedizin, Lehmbau, Holzbau, Solararchitektur, Abwasserreinigung usw.
Baubiologische Weiterbildung
An dem seit 1977 bewährten und staatlich zugelassenen Fernlehrgang Baubiologie IBN haben bereits über 6000 Architekten, Bauingenieure, Bauhandwerker, Ärzte, Heilpraktiker und weitere baubiologisch-ökologisch Interessierte teilgenommen.
Der Fernlehrgang Baubiologie kann mit der Prüfung zum Baubiologen IBN bzw. zur Baubiologin IBN abgeschlossen werden.
Durch Aktualisierungs- und Ergänzungslieferungen sowie Aufbauseminare zu verschiedenen Themen werden ehemalige Fernlehrgangsteilnehmer laufend über die Weiterentwicklung rund um die Baubiologie informiert oder können ihr Wissen zu bestimmten Themenbereichen vertiefen.
Die Fortbildung "Baubiologische Messtechnik IBN" ermöglicht es den Teilnehmern, Haus-, Arbeitsplatz und Grundstückuntersuchungen nach dem Standard der Baubiologischen Messtechnik (SBM) durchzuführen.