klimawandel

10.11.2008: Energiesparsauna - geht das?

(openPR) - Energie ist ein Thema der Zukunft. Ein bewusster Umgang mit Energie gehört zu den wichtigsten Herausforderungen der kommenden Zeit, für den Einzelnen vor allem im eigenen Haushalt. Eine Sauna gehört sicher zu den Anlagen, welche aus diesem Grund vor der Anschaffung gut geplant werden sollte.


Um die wohltuende Wärme einer Sauna zuhause zu genießen, muss aber nicht unbedingt viel teure Energie verbrauchen werden. Well & Fit - Andrea Littau ist seit vielen Jahren bekannt für individuelle Lösungen im Saunabau und bietet für den umweltbewussten Interessenten die Lösung an: Die Energiesparsauna. Well & Fit - Andrea Littau konnte einen Saunatypen konzipieren, dessen Ofen mit 3 kW an den normalen Hausstrom mit 230 V angeschlossen werden kann und so weit weniger Energie verbraucht als das größere Pendant mit einem 8-kW-Ofen an einem 400-V-Anschluss. Trotzdem werden die gleichen Temperaturen beim Saunabad erreicht. Die Idee die dahinter steckt: Die Sauna wird kompakter gestaltet und dadurch der zu heizende Raum reduziert.

Folgende Vorteile werden dadurch erzielt:

1. Wie der Name schon sagt: Diese Sauna verbraucht deutlich weniger Energie. Das schont indirekt die Umwelt und spart direkt bares Geld.

2. Es genügt eine Nische im Bad oder sogar auf dem Flur, um sie aufzustellen. Auch bei kleinerem Platzangebot muss man auf die eigene Sauna nicht mehr verzichten. Dagegen können größere freie Räume nun anderweitig genutzt werden.

3. Es muss kein Starkstrom, womöglich vom Keller bis unters Dach, gelegt werden. Es genügt die normale 230-V-Steckdose.

4. Die kleine Sauna kann in den Wohnbereich integriert werden und wird damit häufiger genutzt, weil sie sich immer „in Erinnerung ruft". Sie führt kein einsames, vergessenes Leben im Keller.

Trotzdem muss auf Komfort nicht verzichtet werden. Je nach vorhandenem Platz kann die Sauna so geplant werden, dass auch erwachsene Personen darin liegen können.

Sogar der Einsatz eines Bio-/Kombiofens ist möglich. Dieser bietet die Möglichkeit des finnischen Saunabades bis ca. 110°C bei einer Luftfeuchtigkeit von 10 - 25 % oder eines Warmluftbades bei 40 - 55°C mit der gleichen Luftfeuchte. Es ist aber ebenso das immer beliebter werdende Soft-Dampfbad mit einer erhöhten Luftfeuchtigkeit von 45 - 55 % bei ca. 55°C und mit dem Einsatz von Kräutern oder Essenzen ein Kräuter-Vitalbad möglich.

Gerne berät Sie Well & Fit - Andrea Littau hinsichtlich der Möglichkeiten und Vorteile, die die Energiesparsauna bietet.

Well & Fit - Andrea Littau
Goethestraße 12
69514 Laudenbach
Telefon: 0 62 01 - 47 07 04
www.wellandfit.de

Newsletter

Die wichtigsten Nachrichten zum Klimawandel - direkt in Ihr Postfach. Kostenlos & unverbindlich.

Bitte JavaScript aktivieren, um das Formular zu senden