klimawandel

Modernste Energietechnik hautnah

Die Messe Haus & Energie vom 21. - 24. Januar 2010 zeigt Lösungen und Produkte für das Sanieren, Modernisieren und Energiesparen

Sindelfingen, 27.11.2009. Bei Heizungsanlagen geht der Trend zu Kombi-Systemen, die sowohl konventionelle als auch  erneuerbare Energien nutzen.  So sind in den vergangenen Monaten eine Reihe von Anlagen auf den Markt gekommen, die moderne Gas- oder Ölbrennwerttechnik mit einer Solarthermie-Anlage verbinden.  Andere Systeme binden zusätzlich eine Wärmepumpe ein oder kombinieren Biomasseheizungen mit der Wärmeerzeugung für Heizung oder Warmwasser durch die Sonne. Über die gesamte Palette der Möglichkeiten sowie das jeweilige Für und Wider können sich Fachleute und Hausbesitzer im Januar auf der Messe Haus & Energie in Sindelfingen informieren. Diese feiert 2010 ihr 30jähriges Bestehen und hat ihren festen Platz im Messekalender von Handwerkern, Ingenieuren und Bauherren.

Geht es um die Heizungserneuerung, ist die Kombination aus Holzheizung und Solarthermie derzeit besonders gefragt. Ein solches System zeigt auf der Haus & Energie 2010 unter anderem  der Schönaicher Kachelofen- und Kaminbauer Thomas Lorenz.  Bei seinem System fungiert der Pellet-Kachelofen als Kessel. Er heizt das komplette System an. Der Kachelofen befülle sich vollautomatisch und leite die Wärme ins gesamte Haus, so der Entwickler. Dabei lasse sich jeder Raum individuell auf die gewünschte Raumtemperatur beheizen. Das besondere an seinem System ist laut Lorenz  die Art der Energieentnahme:  Aus dem Inneren des geschlossenen Kachelofenheißluftraums wird heiße Luft abgesaugt und damit Wasser erwärmt.
Lorenz ist einer von über 130 Ausstellern, die vom 21. bis 24. Januar 2010 in der Messe Sindelfingen ihre Lösungen und Produkte für das Sanieren und Modernisieren zeigen. Sein Kombi-System kommt komplett ohne fossile Energieträger wie Öl und Gas aus. Gleiches gilt für den  Pelletkessel „Pelletti“ von Paradigma mit dem Paradigma-Aqua-Solarwärmesystem, die ebenfalls zu sehen sein werden.
Die Heizungstechnik, insbesondere die Nutzung von regenerativen Energien für die Wärmeerzeugung  ist eines der Themen, die in Sindelfingen breiten Raum einnehmen. Grund ist das  Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EwärmeG) Baden-Württemberg. Dieses ist eine Erweiterung des bundesweiten Erneuerbare Energien Wärme-Gesetzes (EEWärmeG) und schreibt vor, dass ab dem 1. Januar 2010 auch in Altbauten zehn Prozent des Wärmebedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt werden müssen, wenn die zentrale Heizanlage ausgetauscht wird. Für die Erfüllung dieser Anforderung sieht das Gesetz mehrere Alternativen vor. Eine davon ist der Einsatz der genannten Kombisysteme.

Möglich ist es aber auch, sich ein kleines Blockheizkraftwerk in den Keller zu stellen. Es  sind mehrere  Systeme für die Kraft-Wärme-Kopplung auf den Markt gekommen, die gleichzeitig Wärme und Strom erzeugen. Sie eignen sich für größere Wohneinheiten. Lösungen für  Einfamilienhäuser sind für 2011 zu erwarten.  In Sindelfingen zeigt unter anderen KWK-Pionier Senertec seine Anlagen. Zudem sind Blockheizkraftwerke ein Thema auf dem Forum Haus & Energie. So informiert am zweiten Messetag  der Verband der Gebäudeenergieberater, Ingenieure und Handwerker GIH über  „BHKW für Wohngebäude“.

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz kann aber auch  durch die Verbesserung der Wärmeschutzmaßnahmen, also die Dämmung des Gebäudes erfüllt werden. Die entsprechenden Maßnahmen müssen innerhalb eines Jahres nach dem Austausch der Heizung durchgeführt werden. Welche  Anforderungen das EWärmeG, EEWärmeG und die seit dem 1. Oktober geltende Energie Einsparverordnung (EnEV) 2009 im Einzelnen stellen und wie Hauseigentümer diese erfüllen können, wird auf der Haus & Energie ebenfalls im Forum thematisiert.  Zudem die verschiedenen Heiztechniken und andere Bausteine zur Sanierung, die auf der Messe zu sehen sind, wie Fenster oder Lüftungsanlagen. Weiteres wichtiges Thema ist die Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen einschließlich der Fördermaßnahmen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Sonderschau macht den Forschritt deutlich

Anlässlich des Messegeburtstages wartet die Haus & Energie mit einem besonderen Highlight auf: Unter dem Motto „30 Jahre Haus & Energie - 30 Jahre Entwicklung“ führt eine Sonderschau den Fortschritt vor Augen. Zu sehen sind die jeweiligen Innovationen in der Heizungstechnik ebenso wie die Entwicklung der Leitungstechnik für Strom, Wasser, Gas und Dampf. Außerdem zeigt die Sonderschau historische Materialien und Techniken, von denen nicht wenige heute ihre Renaissance erleben, sowie Ansätze für Gesamtkonzepte zur Energieeinsparung rund ums Haus.

Weitere Informationen zur Haus & Energie unter www.haus-energie-messe.de. 

Daten zur Messe Haus & Energie:
Öffnungszeiten:
Donnerstag, 21. Januar bis Sonntag, 24. Januar 2010
Täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Eintrittspreise:
Tageskasse 8,- Euro
Ermäßigt 6,- Euro