Film: Fairness. Zum Verständnis von Gerechtigkeit
- Kategorie: Filme für den Wandel
"Warum akzeptieren wir Ungleichheit und soziale Ungerechtigkeit auf so vielen Ebenen?
Das ist eine der zentralen Fragen, die FAIRNESS zu beantworten versucht. Anfänglich mit einigen überraschenden, sozialen Experimenten, die andeuten, dass unsere Bereitschaft ungleiche Systeme zu unterstützen, weit größer ist als wir oft zugeben mögen. Wir besuchen verschiedene Länder um zu sehen, wie ganze Wirtschaften verändert wurden, damit sie mit mehr Gerechtigkeit funktionieren.
Dieser Dokumentarfilm untersucht unser Verständnis von Gerechtigkeit und was es braucht, um ein unfaires System zu ändern. Dabei werden sowohl Ungleichheiten in den Gebieten Wirtschaft, Politik und Soziales aufgegriffen, um einen Denkanstoß und einen aktuellen Blick darüber zu geben, was Gleichheit tatsächlich für uns bedeutet."
https://mindjazz-pictures.de/filme/fairness-zum-verstaendnis-von-gerechtigkeit/
66 Millionen Jahre Geschichte zeigen Erderwärmung
- Kategorie: Klimawandel
(SpiegelOnline) "Den Prognosen des Weltklimarats für 2300 in einem Weiter-so-Szenario zufolge kann die weltweite Temperatur auf ein Niveau steigen, das der Planet seit 50 Millionen Jahren nicht erlebt hat."
Risiken für Ernten: Globale Hitzewellen könnten mehrere Kornkammern der Welt gleichzeitig treffen
- Kategorie: Klimawandel
Bestimmte Muster im Jetstream - einem die Erde umzirkelnden Höhenwind - können gleichzeitige Hitzewellen in die Weltregionen bringen, die für bis zu einem Viertel der globalen Nahrungsmittelproduktion verantwortlich sind. Besonders anfällig sind der Westen Nordamerikas und Russlands, Westeuropa und die Ukraine. Extreme Wetterereignisse in diesem Ausmaß können die weltweite Nahrungsmittelproduktion erheblich beeinträchtigen und damit die Preise in die Höhe treiben. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass starke Preissteigerungen bei Lebensmitteln mit sozialen Unruhen verbunden sein können.
Neue Studie: Folgen des Klimawandels
- Kategorie: Klimawandel
"Eine Studie, die am Dienstag im Fachblatt "Nature Communications" veröffentlicht wurde, gibt neue Vorhersagen über die Folgen des ansteigenden Meeresspiegels durh des Klimawandels. Städte und Regionen, mit ca. 150 Millionen Einwohnern, könnten demnach bis 2050 von Überflutungen betroffen sein, viel mehr als angenommen."
https://www.nature.com/articles/s41467-019-12808-z
Film: Das Kapital im 21. Jahrhundert
- Kategorie: Filme für den Wandel
"Das Kapital im 21. jahrhundert" ist die Adaption eines der bahnbrechendsten und einflussreichsten Bücher unserer Zeit. Der französische Wirtschaftswissenschaftler Thomas Piketty bricht in seinem Bestseller mit der weit verbreiteten Annahme, dass die Anhäufung von Kapital immer auch mit sozialem Fortschritt einhergeht. Für seinen Dokumentarfilm hat Regisseur Justin Pemberton etliche namhafte Denker wie Faiza Shaheen, Gillian Tett und Joseph Stiglitz interviewt, um Pikettys These auf filmische Weise zu interpretieren. Pemberton deckt dabei den Betrug im Kern der Weltwirtschaft auf und fordert ein radikales Umdenken. Eine Zeitreise von der Französischen Revolution über zwei Weltkriege bis hin zum Internetzeitalter."
Umfangreiche Informationen & Artikel unter: https://www.freitag.de/produkt-der-woche/film/das-kapital-im-21-jahrhundert
Abholzung im Amazonas verdoppelt sich innerhalb eines Jahres fast
- Kategorie: Umwelt
In Brasiliens Amazonasgebiet herrscht ein Krieg um nutzbares Land, die Entwaldung nimmt deshalb drastisch zu. Neue Zahlen eines Weltraumforschungsinstituts legen das verheerende Ausmaß offen.
Milliarden Menschen leiden unter Nahrungsmittel- und Wassermangel in den nächsten 30 Jahren, wenn die Natur versagt
- Kategorie: Klimawandel
"Bis zu fünf Milliarden Menschen, insbesondere in Afrika und Südasien, dürften in den kommenden Jahrzehnten mit dem Rückgang der Natur unter Nahrungs- und Wassermangel leiden. Hunderte von Millionen mehr könnten einem erhöhten Risiko schwerer Küstenstürme ausgesetzt sein, so das erste Modell, das untersucht, wie Natur und Mensch zusammen überleben können."
Aufgedeckt: Die 20 Firmen, die ein Drittel aller CO2-Emissionen verursachen
- Kategorie: Klimawandel
Der Guardian zeigt heute die 20 fossilen Brennstoffunternehmen auf, deren unermüdliche Ausbeutung der weltweiten Öl-, Gas- und Kohlevorkommen direkt mit mehr als einem Drittel aller Treibhausgasemissionen in der Neuzeit in Verbindung gebracht werden kann.
Half a century of dither and denial – a climate crisis timeline
- Kategorie: Klimawandel
Erdölindustrie und Politik werden seit mehr als 50 Jahren vor den Klimarisiken der Verbrennung fossiler Brennstoffe gewarnt. Die Top-20-Unternehmen für fossile Brennstoffe sind jedoch weiter gewachsen und haben seit 1965 ein Drittel aller Kohlenstoffemissionen verursacht. Diese Zeitleiste zeigt, wer wusste, was und wann und wie sie die Bedrohung für die Öffentlichkeit kommunizierten oder verdeckten.
Rette das Blaue Herz Europas
- Kategorie: Umwelt
Die Balkanhalbinsel ist die Heimat der letzten wilden Flüsse in Europa. Eine Flut von Wasserkraftentwicklungen droht jedoch die Kultur und Ökologie dieser vergessenen Region zu zerstören. Sollte die heftige Opposition vor Ort scheitern, werden die letzten unversehrten Wassereinzugsgebiete des Kontinents von mehr als 3.000 geplanten Staudämmen und Umleitungen heimgesucht - zu einer Zeit, in der Staudämme in weiten Teilen der Industrieländer stillgelegt werden.
Aktivisten, die die Ufer dieser Flüsse überspannen, und europäische Nichtregierungsorganisationen wie RiverWatch (geführt von dem deutschen Aktivisten Ulrich Eichelmann) kämpfen gegen Korruption und ausländische Investitionen der lokalen Regierung. Blue Heart dokumentiert den Kampf um den größten ungestauten Fluss in Europa, Albaniens Vjosa, die Bemühungen um die Rettung des gefährdeten Balkanluchses in Mazedonien und die Frauen in Kruščica, Bosnien und Herzegowina, die einen monatelangen, 24-Stunden-Protest anführen schützen die einzige Trinkwasserquelle ihrer Gemeinde. Diese und andere Geschichten enthüllen zum ersten Mal die schwerste bevorstehende Umweltkatastrophe in Europa.
Fordern Sie die internationalen Banken auf, nicht mehr in die Zerstörung der letzten wilden Flüsse Europas zu investieren. Die Petition unterschreiben:
Film: Anthropocene: The Human Epoch
- Kategorie: Filme für den Wandel
Eine filmische Meditation über die massive Umgestaltung des Planeten durch die Menschheit, ANTHROPOCENE: The Human Epoch, ist ein vierjähriger Spielfilm des mehrfach ausgezeichneten Teams von Jennifer Baichwal, Nicholas de Pencier und Edward Burtynsky.
Der Filmist der dritte Teil einer Trilogie mit Manufactured Landscapes (2006) und Watermark (2013) den Forschungen eines internationalen Gremiums von Wissenschaftlern, der Anthropocene Working Group, die nach fast zehnjähriger Forschung argumentieren, dass die Holocene-Epoche gewichen ist in das Anthropozän Epoche in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts, wegen tiefgreifender und anhaltender menschlicher Veränderungen auf der Erde.
Von konkreten Meeresmauern in China, die jetzt 60% der Küste des Festlandes bedecken, über die größten jemals in Deutschland gebauten Landmaschinen, über psychedelische Kaliminen im russischen Ural, über Metallfeste in der geschlossenen Stadt Norilsk bis hin zum zerstörten Great Barrier Reef In Australien und in surrealen Lithiumverdampfungsteichen in der Atacama-Wüste haben die Filmemacher den Globus mit hochwertigen Produktionswerten und modernsten Kameratechniken bereist, um Beweise und Erfahrungen der menschlichen planetaren Herrschaft zu dokumentieren.
ANTHROPOCENE: The Human Epoch ist der Schnittpunkt von Kunst und Wissenschaft und erlebt auf erfahrungsmäßige und nicht-didaktische Weise einen kritischen Moment in der Geschichte der Geologie.
https://theanthropocene.org/film/
https://www.nytimes.com/2019/09/24/movies/anthropocene-the-human-epoch-review.html?smid=fb-nytimes